Skip to main content
Klaus J. Bade (Hrsg.)

Migration - Ethnizität - Konflikt: Systemfragen und Fallstudien

Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 1996 (IMIS-Schriften 1); 458 S.; brosch., 68,- DM; ISBN 3-930595-36-2
In der öffentlichen Diskussion besteht weitgehende Übereinstimmung darin, daß Migration und Ethnizität als Problem- und Konfliktpotentiale zu verstehen und entsprechend zu behandeln sind. Insbesondere in Europa wird versucht, der Zuwanderung - verstanden als Angriff auf die Wohlfahrtsstaaten - durch Abschließung und eine Wiederbelebung nationaler Gemeinschaftskonzepte zu begegnen. Die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migration und Ethnizität verfolgt dagegen eine andere Schwerpunktsetzung. Im Kontext der Leitfrage "Wie ist soziale Ordnung möglich?" werden vorwiegend die Möglichkeiten der Integration gesellschaftlicher Minderheiten und der sozialen Abweichung diskutiert. Der Herausgeber versucht eine Brücke zwischen öffentlicher Diskussion und wissenschaftlicher Auseinandersetzung zu schlagen. So fragt er (zusammen mit Bommes) in der Einführung, "wie die Themen Migration und Ethnizität zu alltäglichen Problem- und Konfliktbereichen werden und in welchem Verhältnis wissenschaftliche Beschreibungen dazu stehen" (13). In den anschließenden Beiträgen, hervorgegangen aus einer 1994/95 veranstalteten interdisziplinären Reihe am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, werden sowohl theoretische bzw. systemische Aspekte als auch verschiedene Fallstudien behandelt. Inhalt: Klaus J. Bade / Michael Bommes: Migration - Ethnizität - Konflikt. Erkenntnisprobleme und Beschreibungsnotstände: eine Einführung (11-40). 1. Systemfragen: Myron Weiner: Globalization, the Migration Crisis, and Ethnic Conflict (43-61); Hartmut Esser: Die Mobilisierung ethnischer Konflikte (63-87); John Rex: Ethnic Minority Mobilisation and Social Transformation in Europe (89-101); Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny: Soziologische Aspekte der Multikulturalität (103-126); Dieter Oberndörfer: Assimilation, Multikulturalismus oder kultureller Pluralismus - zum Gegensatz zwischen kollektiver Nationalkultur und kultureller Freiheit der Republik (127-147); Lutz Hoffmann: Der Volksbegriff und seine verschiedenen Bedeutungen: Überlegungen zu einer grundlegenden Kategorie der Moderne (149-170); John W. Berry: Acculturation and Psychological Adaptation (171-186); Norbert Ropers: Ethnopolitische Konflikte und ihre Bearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt (187-211); Michael Bommes: Migration, Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat - kommunale Probleme in föderalen Systemen (213-248). 2. Fallstudien: Stephen Castles: Immigration and Multiculturalism in Australia (251-272); Diana Wong: Labour Migration and the Emergence of Plural Societies in Southeast Asia (273-288); Franz Nuscheler: Migration, Ethnizität und Konflikt in Afrika (289-304); Helmut Bley: Migration und Ethnizität im sozialen, politischen und ökonomischen Kontext: die Mijikenda in Kenia (305-328); Panikos Panayi: Immigrant Ethnicity in Britain, 1815 - 1945 (329-348); Otto Kimminich: Migration, Ethnizität und Recht in Europa (349-366); James F. Hollifield: The Migration Crisis in Western Europe: the Search for a National Model (367-402); Klaus J. Bade: Transnationale Migration, ethnonationale Diskussion und staatliche Migrationspolitik im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts (403-430); Michael Wollenschläger: Nationalstaat, Ethnizität und Einwanderungsgesetzgebung in Deutschland (431-450).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.42 | 2.61 | 2.66 | 2.67 | 2.35 | 2.68 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Klaus J. Bade (Hrsg.): Migration - Ethnizität - Konflikt: Systemfragen und Fallstudien Osnabrück: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/4251-migration---ethnizitaet---konflikt-systemfragen-und-fallstudien_5990, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 5990 Rezension drucken