Skip to main content
Karen Hagemann / Konrad H. Jarausch (Hrsg.)

Halbtags oder Ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015; 514 S.; 39,95 €; ISBN 978-3-7799-2974-1
Für die meisten europäischen Staaten ist eine ganztägige Betreuung und Bildung in Kindergärten sowie Vor‑ und Grundschulen der Normalfall. Obwohl zahlreiche Studien die Vorteile von Ganztagsangeboten in der Kinderbetreuung und Schuldbildung für eine gleichberechtigte soziale Teilhabe von Kindern und Eltern unterstreichen, sind entsprechende Reformvorhaben in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz schwer durchsetzbar. „Das deutsche Halbtagsmodell erweist sich im internationalen Vergleich hier als völlig überholt“ (10), heißt es im Vorwort dieses interdisziplinären Bandes. Er geht auf eine größere von der Volkswagenstiftung geförderte Forschungskooperation am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam zurück. Aus vergleichender historischer Perspektive wurde untersucht, welche Faktoren die spezifischen Zeitstrukturen in nord‑, west‑ und osteuropäischen Ländern geprägt haben. Karen Hagemann erläutert zunächst das zugrunde gelegte Konzept zur Analyse der Zeitstrukturen und ‑politiken und verweist auf die vielfältigen Wirkungszusammenhänge von Zeitpolitik mit Arbeits‑, Sozial‑, Bildungs‑, Familien‑ und Geschlechterpolitik. In den elf Länderstudien (Frankreich, Italien, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Schweiz, DDR, Russland, Tschechische Republik) wurde unter anderem mithilfe des politikwissenschaftlichen Konzepts der Pfadabhängigkeit das Zusammenspiel rechtlicher, kultureller, sozialer, wirtschaftlicher, demografischer, und politischer Faktoren für die Herausbildung spezifischer Entwicklungspfade untersucht, die die gegenwärtigen Zeitstrukturen in der Kinderbetreuung bedingen. Der europäische Vergleich seit 1945 zeigt deutlich, dass in den meisten Fällen lange historische Traditionen die aktuelle Familien‑ und Sozialpolitik prägen, wobei drei Gruppen von Zeitsystemen ausgemacht wurden: Ganztagsschulsysteme mit Kinderbetreuung in Nord‑ und Westeuropa, Halbtags‑ und Teilzeitsysteme für Kinderbetreuung und Schule in Westmitteleuropa sowie Halbtagsschulsysteme mit Ganztagskinderbetreuung in Osteuropa. Kimberly J. Morgan reflektiert in ihrem Beitrag Möglichkeiten der Veränderung trotz wandlungsresistenter Pfadabhängigkeiten. So „[stellt] [d]ie unkontrollierbare Dynamik komplexer Gesellschaften […] in vielen Fällen etablierte gesellschaftliche und politische Arrangements zunehmend in Frage und eröffnet Räume für neue Ideen, Forderungen und Politiken“ (106).
{AR}
Rubrizierung: 2.2632.3432.2622.3422.12.42.52.612.622.314 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Karen Hagemann / Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Halbtags oder Ganztags? Weinheim/Basel: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39197-halbtags-oder-ganztags_47392, veröffentlicht am 17.12.2015. Buch-Nr.: 47392 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken