Skip to main content
Eckart D. Stratenschulte (Hrsg.)

Heilsame Vielfalt? Formen differenzierter Integration in Europa

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. 84); 314 S.; brosch., 64,- €; ISBN 978-3-8487-1223-6
„Seit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaft ist differenzierte Integration […] eine Realität der europäischen Integration“ (30) – mit diesem Satz zeigt Funda Tekin in ihrem Beitrag des Sammelbandes, dass diese besondere Facette der politischen Integration fest zum Repertoire europäischer Politik gehört. Diese Publikation enthält die Beiträge einer Fachkonferenz, die Anfang 2014 in Berlin stattfand und bei der es um die unterschiedlichsten Formen differenzierter Integration ging. In einem kurzen einleitenden Beitrag liefert Herausgeber Eckart D. Stratenschulte einen kursorischen Überblick, in dem er auf verschiedene internationale Organisationen beziehungsweise Integrationsformen in Europa eingeht und anhand einiger Parameter vergleicht. Neben der EU erwähnt Stratenschulte dabei unter anderem den Europarat, die OSZE, die NATO, aber auch die von Russland initiierte Eurasische Zollunion. Diese beschreibt Hannes Adomeit ausführlich in seinem Beitrag und bezeichnet sie als Konkurrenzprojekt zur östlichen Partnerschaft, gerade im Hinblick auf die Einflusssphären Balkan und Kaukasus. Viele der Texte vermitteln Einblicke in Staaten und Gebiete, die sonst selten Gegenstand politikwissenschaftlicher Betrachtungen sind, darunter der Heilige Stuhl, Gibraltar, Grönland, die diversen europäischen Kleinstaaten, aber auch De‑facto‑Regime in Osteuropa wie Transnistrien, Abchasien oder Bergkarabach. Allerdings werden diese Staaten eher umfassend und nicht im Hinblick auf spezifische differenzierte Integrationsformen betrachtet. Doch auch geläufigere Themen wie die Auseinandersetzung mit der Eurokrise sind in diesem Band enthalten. So zeigt Andreas Maurer, dass die vereinzelt geäußerten Vorschläge eines separaten Parlamentes für die Eurozone zu einer gefährlichen Spaltung des Europäischen Parlamentes führen können. Da die einzelnen Aufsätze des Bandes relativ unverbunden zueinander stehen, fällt das Fehlen eines abschließenden und zusammenfassenden Beitrags nicht weiter ins Gewicht. Auf die im Titel angedeutete Frage nach der Heilsamkeit differenzierter Integrationsstrukturen wird jedoch vergleichsweise selten eingegangen. Es zeigt sich, dass differenzierte Integration oft ein pragmatischer Weg ist, um Integrationsblockaden aufzulösen, andererseits liegt in jeder Fixierung von Opt‑outs oder Ähnlichem die Gefahr, dass diese „einen Keil in die EU […] treiben“ (78) und bestehende Strukturen schwächen.
{MLÜ}
Rubrizierung: 3.13.6 Empfohlene Zitierweise: Max Lüggert, Rezension zu: Eckart D. Stratenschulte (Hrsg.): Heilsame Vielfalt? Baden-Baden: 2014, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/37872-heilsame-vielfalt_46348, veröffentlicht am 04.12.2014. Buch-Nr.: 46348 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken