Skip to main content
Manfred G. Schmidt / Frieder Wolf / Stefan Wurster (Hrsg.)

Studienbuch Politikwissenschaft

Wiesbaden: Springer VS 2013; 575 S.; geb., 69,99 €; ISBN 978-3-531-18234-6
Das Studienbuch enthält zwanzig Beiträge, die zentrale Themen der wichtigsten politikwissenschaftlichen Teildisziplinen abdecken. Die Herausgeber legen dabei besonderen Wert auf „die Balance von Theorie und Empirie“ und haben den Band „[g]emäß einem nicht‑dogmatischen Wissenschaftsverständnis [...] nicht auf eine bestimmte Lehrmeinung verpflichtet, sondern offen für den Theorien‑ und Methodenpluralismus des Faches“ (8) gehalten. Die einzelnen Aufsätze stammen durchgehend aus der Feder renommierter Fachgrößen, darunter zahlreiche derzeitige Professoren. Im ersten, der politischen Philosophie gewidmeten und von Herfried Münkler eingeleiteten Block beleuchtet zunächst Marcus Llanque die Ideengeschichte von der griechisch‑römischen Antike bis zur Französischen Revolution, ehe Christian Schwaabe die bis zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, zur Kommunitarismusdebatte sowie Systemtheorie der Gegenwart heraufführenden Entwicklungen nach 1789 analysiert. Über diese primär historisch‑chronologisch gehaltenen Überblicksdarstellungen hinaus stellen Hubertus Buchstein und Wolfgang Kersting den Facettenreichtum der modernen Demokratietheorien beziehungsweise Gerechtigkeitstheorien gesondert vor. Im zweiten, der politikwissenschaftlichen Komparatistik vorbehaltenen Abschnitt, dessen Fundament eine systematische Einführung Manfred G. Schmidts legt, unternimmt dann Wolfgang Merkel einen um die Unterscheidung von Demokratien und Autokratien kreisenden Vergleich politischer Systeme. Mit Beiträgen zu Wahlsystemen (Oskar Niedermayer) sowie Parteien‑ und Verbändesystemen (Klaus Armingeon) werden weitere unabdingbare Gestaltungselemente und Organisationsformen politischer Ordnungen differenziert unter die Lupe genommen. Besondere Aktualität kann im Kontext der internationalen Finanz‑ und Wirtschaftskrise Uwe Wagschals Aufsatz zu den Staatsfinanzen reklamieren. Im dritten und abschließenden Teil werden zu den Internationalen Beziehungen in Vergleichsperspektive die Außen‑ und Sicherheitspolitik (Sebastian Harnisch), ferner internationale Organisationen (Siegfried Scheider) und die EU (Katharina Holzinger) ins Visier genommen. Über diese Beiträge hinaus, dank denen der Band dem Anspruch an ein inhaltlich fundiertes und zugleich sämtliche Aspekte des politikwissenschaftlichen Studiums aufgreifendes Standardwerk gerecht wird, werden auch in diesem Komplex Themen von momentan hoher Brisanz wie die internationale Klimaschutzpolitik, die Helmut Weidner als „Weg[.] in die Sackgasse“ (521) einstuft, vorgestellt.
Ulrich Heisterkamp (HEI)
Politikwissenschaftler, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
Rubrizierung: 1.1 | 5.1 | 2.2 | 2.22 | 4.1 | 4.2 | 4.3 | 3.1 | 4.43 | 4.45 Empfohlene Zitierweise: Ulrich Heisterkamp, Rezension zu: Manfred G. Schmidt / Frieder Wolf / Stefan Wurster (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft Wiesbaden: 2013, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36362-studienbuch-politikwissenschaft_44631, veröffentlicht am 31.10.2013. Buch-Nr.: 44631 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken