Skip to main content
Benjamin de Carvalho / Ole Jacob Sending (Hrsg.)

The Protection of Civilians in UN Peacekeeping. Concept, Implementation and Practice

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (The United Nations and Global Change 7); 206 S.; brosch., 36,- €; ISBN 978-3-8329-6531-0
2005 startete am Norwegischen Institut für Internationale Beziehungen eine Reihe von Forschungsprojekten, die den effektive(re)n Schutz der Zivilbevölkerung in friedenssichernden Operationen (Protection of Civilians, PoC) zum Gegenstand hatte. Der in diesem Kontext entstandene Sammelband liefert eine gelungene theoretische und praktische Bestandsaufnahme der PoC in den Einsätzen der Vereinten Nationen sowie eine erste vorsichtige Bilanz hinsichtlich des Erfolges und der noch bestehenden Herausforderungen. Insgesamt sind die Vereinten Nationen für die Notwendigkeit des PoC seit dem von Kofi Annan 1998 vorgestellten Report sensibilisiert und seine Wichtigkeit wird weitgehend anerkannt, allerdings gibt es zwei grundlegende Herausforderungen: Zum einen ist die theoretische Konzeptualisierung unklar, wie Jon Harald Sande Lie und Benjamin de Carvalho in ihrem Beitrag herausarbeiten. So seien zwar durch das Aide‑Mémoire von 2003 insgesamt 13 Indikatoren benannt worden, die die Reichweite des PoC abstecken. Die Schwierigkeiten resultieren jedoch aus der interpretatorischen und anwendungsbasierten Überschneidung mit dem Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect), das parallel zur PoC zum Schutz vor schwersten Menschenrechtsverletzungen entwickelt wurde. Zum anderen existieren wegen dieser theoretischen Unklarheit, aber auch wegen der unterschiedlich formulierten Mandate verschiedene Praktiken in der Umsetzung, wie die empirischen Analysen in den Kapiteln sechs bis zehn belegen. Die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung sind jedoch wieder recht ähnlich gelagert, was den Schutz der Zivilbevölkerung vor Ort schwierig werden lässt. So fehlt es oftmals an entsprechendem Training oder an Ressourcen, um das Mandat adäquat zu erfüllen, teilweise gibt es auch Koordinationsprobleme. Nichtsdestotrotz, dies betonen die Herausgeber ausdrücklich, ist der Schutz der Zivilbevölkerung nicht zum Scheitern verurteilt, sondern kann und muss auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse verbessert werden.
Ines Weber (IW)
M. A., Politikwissenschaftlerin (Kommunikationswissenschaftlerin, Psychologin), wiss. Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Rubrizierung: 4.41 | 4.42 | 4.3 | 2.67 Empfohlene Zitierweise: Ines Weber, Rezension zu: Benjamin de Carvalho / Ole Jacob Sending (Hrsg.): The Protection of Civilians in UN Peacekeeping. Baden-Baden: 2013, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36016-the-protection-of-civilians-in-un-peacekeeping_43921, veröffentlicht am 01.08.2013. Buch-Nr.: 43921 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken