Skip to main content
Arndt Graf

Bahasa Reformasi. Political Rhetoric in Post-Suharto Indonesia

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2010 (Frankfurter Forschungen zu Südostasien 6); 202 S.; 48,- €; ISBN 978-3-447-06391-3
Der Autor analysiert die politische Rhetorik Indonesiens nach der Suharto-Ära. Sein Untersuchungszeitraum reicht von der ersten größeren Protestwelle gegen das Suharto-Regime im Jahr 1997 bis zur Regentschaft von Präsident Wahid in den Jahren 1999 bis 2001. In dieser Zeit entwickelten sich – inspiriert durch die Graswurzelbewegung des sogenannten „reformasi movements“ (167) – neue Formen der politischen Kommunikation. Diese hoben sich aufgrund ihrer Originalität von den etablierten Kommunikationsformen der entstehenden repräsentativen Demokratie Indonesiens ab und konnten sich später als „bahasa reformasi“ in einem sich professionalisierenden politischen Umfeld behaupten. Insbesondere in den Jahren 1997 und 1998 sowie im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen des Jahres 1999 stellt der Autor eine besonders ausgefeilte Rhetorik fest, die sich durch den elaborierten Einsatz von Schlüsselbegriffen und einen ausgefeilten Sinn für Humor auszeichnet. Graf zeichnet diese rhetorischen Entwicklungsprozesse anhand von Textanalysen nach. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss des politischen Marketings auf die politische Rede, der sogenannten „reformasi poetry“ (166) und den politischen Humor. In der spezifischen Form der „reformasi poetry“ verarbeiteten die Dichter Erfahrungen von politischer Gewalt, Patriotismus und, als Reaktion auf die Gewalt, schließlich religiöse Transzendenz. Das Aufkeimen des politischen Humors erklärt Graf mit historisch gewachsenen Traditionen javanesischer Muslime und Sufi-Gemeinschaften. Er stellt im Verlauf seiner Untersuchung fest, dass in der neuen Umgebung der Post-Suharto Ära, in der sich ein neues Viel-Parteiensystem etablierte, der Einfluss des Politikmarketings auf die politische Rhetorik insgesamt zunahm. Allerdings sei diese Tendenz nicht durchgängig zu beobachten gewesen. Der Autor führt diesen Umstand auf die durch die Multikulturalität Indonesiens stark fragmentierte politische Landschaft zurück.
Marinke Gindullis (MG)
Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 2.68 | 2.22 | 2.24 Empfohlene Zitierweise: Marinke Gindullis, Rezension zu: Arndt Graf: Bahasa Reformasi. Wiesbaden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/33436-bahasa-reformasi_40011, veröffentlicht am 10.05.2011. Buch-Nr.: 40011 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken