Skip to main content
Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.)

Ist eine gemeinsame europäische Außenpolitik möglich?

Hamburg: edition Körber-Stiftung 2009 (143. Bergedorfer Gesprächskreis); 107 S.; kart., 11,- €; ISBN 978-3-89684-254-1
In dieser Dokumentation der Diskussionsrunde werden die Rolle der EU als internationale Akteurin sowie Schwierigkeiten und Chancen einer gemeinsamen Außenpolitik der EU-Mitgliedsstaaten dargestellt. Es wurde debattiert, ob dazu eine gemeinsame europäische Identität nötig sei. Das größte Problem bestünde derzeit in einem mangelnden europäischen Bewusstsein und fehlendem Wissen über die EU in der Bevölkerung. Außerdem nähmen Außen- und Verteidigungspolitik einen eher marginalen Status ein und müssten besser vermittelt werden. Außenpolitik sollte eher interessengeleitet sein, wie z. B. im Bereich der Energiepolitik. Die gemeinsame europäische Außenpolitik habe durchaus Erfolge aufzuweisen, vor allem im Bereich von Konfliktmanagement und -nachsorge, aber auch in der Konfliktprävention. Als erfolgreich seien die Einsätze in Aceh und Palästina, im Kosovo und vor der somalischen Küste zu bezeichnen. Daneben habe die EU-Politik zur Stabilisierung der unmittelbaren Nachbarschaft beigetragen.
Marianne Bleckmann (MBL)
Studentin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 3.6 Empfohlene Zitierweise: Marianne Bleckmann, Rezension zu: Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.): Ist eine gemeinsame europäische Außenpolitik möglich? Hamburg: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31972-ist-eine-gemeinsame-europaeische-aussenpolitik-moeglich_38127, veröffentlicht am 23.03.2010. Buch-Nr.: 38127 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken