Skip to main content
Volker Rittberger / Andreas Kruck / Anne Romund

Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen); 827 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-531-16352-9
Weltregieren bzw. Global Governance gilt zwar mittlerweile als die große inhaltliche Klammer über der Teildisziplin der Internationalen Beziehungen, jedoch ist der Begriff bis heute unscharf und wenig theorisiert. Dieses umfangreiche Lehrbuch zum Thema Weltregieren, das auf Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen basiert, leistet darum eine wichtige Hilfestellung bei der Sichtung und Systematisierung des Feldes. Im Mittelpunkt stehe eine analytische Durchdringung gewandelter weltpolitischer Bedingungen seit dem Ende des Kalten Krieges mithilfe der klassischen IB-Theorien Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus. Zusätzlich werden die neueren theoretischen Ansätze der Ressourcentauschtheorie und der Theorie kollektiver Güter erschlossen. Die Autoren gehen von der Diagnose aus, dass in einer entgrenzten und interdependenten Welt durchaus ein gestiegener Bedarf an globalen Regierungsleistungen besteht. Die Deckung dieses Bedarfs suchen sie in zahlreichen Politikfeldern von der Sicherheitspolitik über den Umweltschutz bis hin zu normativen Anliegen wie Menschenrechtsschutz und demokratischer Legitimation zu eruieren. Insbesondere hinsichtlich der Weltwirtschaftsordnung und der Weltumweltpolitik, also Problemfeldern, die dem Sachbereich „Wohlfahrt“ zuzurechnen sind, fällt die Einschätzung negativ aus: Hier konstatieren die Autoren „erhebliche Lücken des Regierens“ (611). Auch der unzureichende Menschenrechtsschutz und das globale Demokratiedefizit werden moniert. Insgesamt synthetisieren sie eine beeindruckende Bandbreite analytischer und empirischer Einsichten, die sie didaktisch klar aufbereiten. Es kann auch nach dem Baukastenprinzip nur für spezifische Themen und Fragen genutzt werden, etwa um zu klären, wie mit der Theorie kollektiver Güter die Ausgestaltung einzelner weltpolitischer Institutionen erklärt werden kann.
Tine Hanrieder (CTH)
M. A., wiss. Assistentin, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
Rubrizierung: 4.1 | 4.4 Empfohlene Zitierweise: Tine Hanrieder, Rezension zu: Volker Rittberger / Andreas Kruck / Anne Romund: Grundzüge der Weltpolitik. Wiesbaden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31122-grundzuege-der-weltpolitik_37008, veröffentlicht am 28.01.2010. Buch-Nr.: 37008 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken