Skip to main content
AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e. V. / cyberNomads (cbN) (Hrsg.)

TheBlackBook. Deutschlands Häutungen

Frankfurt a. M./London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2004; 377 S.; 19,90 €; ISBN 3-88939-745-X
Der Band knüpft an vorherige Publikationen wie „Farbe bekennen“ an, die das Selbstverständnis von Afrodeutschen sowie deren öffentliche Repräsentation und Wahrnehmung in Deutschland reflektieren. Ziel der beiden Nichtregierungsorganisationen ist es, „den Monolyth Deutsch zu dekonstruieren und plural neu zusammenzusetzen“ (9). Dazu versammeln sie zahlreiche wissenschaftliche Texte, Essays und Erfahrungsberichte von Sozial- und Kulturwissenschaftlern, Vertretern von Vereinen und NGOs, Pädagogen, Künstlern und Menschen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen. Das Themenspektrum reicht von der historischen Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit und „kolonialistischen Mythen in der deutschen Sprache“ (10) über die Darstellung alltäglicher offener und versteckter Diskriminierung und rassistischer Übergriffe sowie Strategien der Gegenwehr bis hin zur medialen Präsenz und dem Engagement Schwarzer Künstler. Aus dem Inhalt: I. Deutschlands koloniale Vergangenheit und kritische Diskurse der Gegenwart Katharina Oguntoye: Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland zwischen 1884 und 1945 (15-20) Marianne Bechhaus-Gerst: „Wir habetten nicht gedacht, dass die Deutschen so eine Art haben.“ AfrikanerInnen in Deutschland zwischen 1880 und 1945 (21-33) Monika Firla: Angelo Soliman und seine Freunde im Adel und der geistigen Elite (34-40) Paulette Reed-Anderson: „Ein Platz an der afrikanischen Sonne“ – Deutsche Hegemonie auf dem afrikanischen Kontinent (41-49) Nicola Lauré al-Samarai: Schwarze Menschen im Nationalsozialismus (50-53) Julia Okpara-Hofmann: Schwarze Häftlinge und Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern (54-57) Joshua Kwesi Aikins: Die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit (58-63) María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan: Rassismus im Prozess der Dekolonialisierung – Postkoloniale Theorie als kritische Intervention (64-81) Paul Mecheril: Andere Deutsche gibt es nicht. Zusammenhänge zwischen subalterner Erfahrung und diskursiver Praxis (82-90) Susan Arndt: Kolonialistische Mythen und Weiß-Sein. Rassismus in der deutschen Afrikaterminologie (91-115) Ursula Wachendorfer: Weiß-Sein in Deutschland (116-131) II. „Wir waren schon immer da“ – Schwarze Community in Deutschland Elenore Wiedenroth-Coulibaly / Sascha Zinflou: 20 Jahre Schwarze Organisierung in Deutschland – Ein Abriss (133-144) Ekpenyong Ani: Die Frau, die Mut zeigt – der Verein ADEFRA. Schwarze Deutsche Frauen/Schwarze Frauen in Deutschland e. V. (145-149) Michael Küppers: professional kultur®evolution inna germany (150-154) Maureen Maisha Eggers: Schwarze Identität, Transkulturalität und die Aufgabe politischer Bildungsarbeit auf europäischer und nationaler Ebene (155-159) Jeannine Kantara: Die Geschichte der afro look (160-162) Oliver Seifert: Bericht über das Jugendprojekt „Blite“ – eine Quartalszeitschrift von Schwarzen Jugendlichen (163-166) Adetoun Adebisi: Kwanzaa (167-170) III. Gegenstrategien der Diaspora und Antirassismusarbeit Grada Kilomba Ferreira: ‚Don’t You Call Me Neger!’ – Das „N-Wort“, Trauma und Rassismus (173-182) Sheila Mysorekar: Halt’s Maul, sagt Sheherazade – Asiaten und Rassismus in Deutschland (183-192) Denis Kapuku Mukuna / Monika Broich: Afrikaner/innen in Deutschland – ein Erfahrungsbericht (193-207) Cornelia Spohn: Diskriminierung binationaler/bikultureller Paare und Familien in Deutschland (208-219) Dimitria Clayton: Thesen zur Beteiligung von MigrantInnnen und ethnischen Minderheiten in der Antidiskriminierungspolitik (220-224) Susanne Laaroussi: Vertikal, Horizontal, Universal – Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland (225-241) Nana Odoi: Die Farbe der Gerechtigkeit ist weiß: Institutioneller Rassismus im deutschen Strafrechtssystem (242-247) Sipua Ngnoubamdjum: Sondergesetzgebung, strukturelle Gewalt und Repression (248-251) Judy Gummich: Die Weltkonferenz gegen Rassismus 2001 und ihre Bedeutung für Afrika und die Afrikanische Diaspora (252-256) Marie-Theres Aden: Antirassismus-Training als Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderungen und als Ausdruck Schwarzen Empowerments (257-269) IV. Mediale Präsenz – Sichtbarwerden ohne zu verblassen Dirke Köpp: „Afrika ist der letzte Ort, an dem ein vernünftiger Mensch es aushalten kann“. Afrikaner in populären deutschen Zeitschriften 1946-2000 (271-285) Peggy Piesche: Irgendwo ist immer Afrika... ‚Blackface’ in DEFA-Filmen (286-291) Peggy Piesche: Funktionalisierung und Repräsentation von multikulturellen Images in DDR-Comics (292-297) Tobias Nagl: Fantasien in Schwarzweiß – Schwarze Deutsche, deutsches Kino (298-303) Nkechinyere Mbakwe: Kann Schwarzsein seriös sein? Women of Color im deutschen Fernsehen (304-307) Fatima El-Tayeb: Medien, Machos und Mädchenrap: Tic Tac Toe und deutsche Debatten um raceund gender(308-312) Angela Kamara: „... man selber sollte die Stimme erheben!“ – Interview mit Tyron Ricketts (313-326) V. Kunst, Self-Empowerment, Rehabilitierung Christiane Della: Schwarze KünstlerInnen in Zeiten der Globalisierung (329-331) Kofi Yakpo: „Denn ich bin kein Einzelfall, sondern einer von vielen.“ – Afrodeutsche Rapkünstler in der Hip Hop Gründerzeit (332-339) Anita Berger: Coloured Children – ein Rap-Tanz-Theaterstück (340-344) Adé Odukoya: Die Brothers Keepers Story (345-349) Daniel Oeding: Just another street thing oder: the talking drums of the urban cities – Afro-deutsche Künstler und die Kultur der elektronischen Club-Musik (350-356) Lacina Yeo: Die Rehabilitierung „Schwarz-Afrikas“ in der schönen Literatur deutscher Autoren von 1960 bis ins Jahr 2000 im Spiegel des postkolonialen Diskurses (357-362)
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.35 | 2.343 | 2.333 | 2.31 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e. V. / cyberNomads (cbN) (Hrsg.): TheBlackBook. Frankfurt a. M./London: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/23069-theblackbook_26391, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 26391 Rezension drucken