Skip to main content
Jochen Abr. Frowein / Klaus Scharioth / Ingo Winkelmann / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.)

Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace. Liber Amicorum Tono Eitel

Berlin u. a.: Springer 2003 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 162); XIII, 866 S.; geb., 129,95 €; ISBN 3-540-40073-7
Mit diesem Liber Amicorum wird Eitel von akademischen wie politischen beziehungsweise diplomatischen Weggefährten geehrt. Der heutige Honorarprofessor an der Universität Bochum kann auf eine arbeitsreiche Karriere im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik zurückschauen, dem er zu Beginn der 60er-Jahre beitrat. Eitel war zudem persönlicher Referent von Egon Bahr im Bonner Kanzleramt. In dieser Eigenschaft hat er die Ausarbeitung und Verhandlungen über den Moskauer Vertrag und den Grundlagenvertrag aus nächster Nähe begleitet. Unter dem Pseudonym Benno Zündorf veröffentlichte er 1979 eine umfassende Analyse der Vertragswerke. Neben der Tätigkeit als Botschafter im Libanon der 80er-Jahre hat sich Eitel immer wieder in multilateralen Konferenzen und Gremien engagiert: bei der Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen ebenso wie schließlich von 1995 bis 1998 als Ständiger Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen. Die Autorenschaft umfasst viele tonangebende Stimmen der deutschen und internationalen Völkerrechtslehre. Daneben findet sich aber auch eine Reihe von außenpolitischen Praktikern. Die einzelnen Abschnitte der Festschrift sind mit Bedacht komponiert und greifen häufig Fragestellungen auf, die aktuelle politische Herausforderungen ebenso wie den momentanen „state of the art" der Disziplin widerspiegeln: Legitimität des Sicherheitsrates, Konstitutionalisierungstendenzen des Völkerrechts oder die Rolle nichtstaatlicher Akteure. Aus dem Inhalt: Egon Bahr: Würdigung (1-2) I. Vereinte Nationen Celso Amorim: Effectiveness and Legitimacy of the United Nations Security Council: A Tribute to Tono Eitel (5-18) Alain Dejammet: Ambiguities of UNSC 1441: Constructive and not (19-22) Jost Delbrück: Right v. Might - Great Power Leadership in the Organized International Community of States and the Rule of Law (23-39) Nabil Elaraby: Some Reflections on The Role of the Security Council and the Prohibition of the Use of Force in International Relations: Article 2(4) Revisited in Light of Recent Developments (41-67) Dieter Fleck: Humanitarian Protection Against Non-State Actors (69-94) Thomas M. Franck: Is the U. N. Charter a Constitution? (95-106) Claudia Fritsche: Security Council Resolution 1422: Peacekeeping and the International Criminal Court (107-120) Jochen Abr. Frowein: Issues of Legitimacy around the United Nations Security Council (121-139) Hartmut Hillgenberg: Gewaltverbot: Was gilt noch? (141-168) Karin Oellers-Frahm: Souveräne Gleichheit der Staaten in der internationalen gerichtlichen Streitbeilegung? Überlegungen zu Art. 94 Abs. 2 und Art. 27 UN-Charta (169-191) Gunter Pleuger / Thomas Fitschen: „Giving greater opportunities to civil society to contribute to the goals and programmes of the United Nations" - Die Vereinten Nationen und die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (193-218) Walter Rudolf: Der ewige Friede und der Sicherheitsrat (219-228) Ingo Winkelmann: Das Postulat einer stärkeren Beteiligung des Südens am Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (229-252) Andreas Zimmermann: „Acting under Chapter VII (...)" - Resolution 1422 and Possible Limits of the Powers of the Security Council (253-278) II. Völkervertragsrecht - Umweltvölkerrecht - Internationale Gerichtsbarkeit Rudolf Bernhardt: „Verfassungen" und „Verfassungsgerichtsbarkeit" internationaler Organisationen (281-290) Rudolf Dolzer: Generalklauseln in Investitionsschutzverträgen (291-305) Wolfgang Heyde: Art. 1 Grundgesetz und die Garantie der Menschenwürde im Völkerrecht sowie im internationalen Vergleich (307-324) Reinhard Hilger: Der Vertrag vom 18. Oktober 2001 zwischen Deutschland und der Schweiz zur Regelung des Flugverkehrs rund um den Flughafen Zürich (325-334) Knut Ipsen: Einstimmung auf Vernichtungskrieg durch Rechtsverdrängung (335-355) Günther Jaenicke: The Dispute Settlement System of the World Trade Organization: Jurisdiction and Applicable Law (357-368) Eckart Klein: Participation in the International Covenant on Civil and Political Rights: How States Become States Parties (369-379) Juliane Kokott: Sind wir auf dem Wege zu einer Internationalen Umweltorganisation? (381-422) Bruno Simma: Staatenverantwortlichkeit und Menschenrechte im ILC-Entwurf 2001 (423-448) Torsten Stein: Zur international-strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Befehlshabers einer multinationalen Streitmacht (449-462) Tullio Treves: The Political Use of Unilateral Applications and Provisional Measures Proceedings (463-481) Gerd Westdickenberg / Oliver Fixon: Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofes (483-525) III. Seerecht David Anderson: The Effective Administration of International Justice - Early Practice of the International Tribunal for the Law of the Sea (529-542) Wolff Heintschel v. Heinegg: Das maritime ius in bello im 21. Jahrhundert (543-578) José Luís Jesus: Rocks, New-born Islands, Sea Level Rise and Maritime Space (579-603) Rainer Lagoni: Environmental Protection and Maritime Safety in the Danish Straits (605-625) Thomas A. Mensah: Suppression of Terrorism at Sea: Developments in the Wake of the Events of 11 September 2001 (627-647) Rüdiger Wolfrum: Fighting Terrorism at Sea: Options and Limitations under International Law (649-668) IV. Gemeinschaftsrecht - Staatsrecht - deutsche Wiedervereinigung Franz Bertele: Grundlagenvertrag und Ständige Vertretung in Berlin, Notizen zum Management der deutschen Teilung (671-689) Claus J. Duisberg: Wende der Geschichte - 1989 und die Folgen (691-724) Lutz Gusseck: Das Bundesverfassungsgericht - Spielball in Berliner Politikinszenierungen? (725-744) Meinhard Hilf: Ein europäisches Grundrecht auf Demokratie? (745-761) Klaus Scharioth: Making ESDP strong will strengthen NATO and the Transatlantic Partnership (763-772) Ernst Sucharipa: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union im Rahmen der Vereinten Nationen (773-797) Christian Tomuschat: Die Europäische Union als ein Akteur in den internationalen Beziehungen (799-821) Wolfgang Graf Vitzthum: Staatsaufbau in Südosteuropa. Bosnien-Herzegowina als Paradigma außengestützter Staatsbildung (823-846) Michael C. Wood: The United Kingdom and the Divided Germany: The Role of British Lawyers (847-857) Publikationen von Tono Eitel (859-862)
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 4.1 | 1.3 | 3.6 | 2.2 | 2.62 | 2.61 | 2.323 | 4.2 | 4.3 | 4.42 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Jochen Abr. Frowein / Klaus Scharioth / Ingo Winkelmann / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace. Berlin u. a.: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21142-verhandeln-fuer-den-friedennegotiating-for-peace_24666, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24666 Rezension drucken