Skip to main content
Sieglinde Gstöhl (Hrsg.)

Global Governance und die G8. Gipfelimpulse für Weltwirtschaft und Weltpolitik

Münster/Hamburg/London: Lit 2003 (Politikwissenschaft 88); 348,- S.; brosch., 20,90 €; ISBN 3-8258-6526-6
Welche Rolle spielen die bislang wenig erforschten Weltwirtschaftsgipfel (G7/G8) in der neuen Global-Governance-Architektur? Was kann Global Governance als Weltinnenpolitik durch die Inanspruchnahme internationaler Gremien als Verhandlungsareal erreichen, und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus gegebenenfalls im normativen Sinne von Global Governance? In dem Sammelband wird in 13 von Studenten verfassten Beiträgen mittels mittels projektübergreifender Problemstellung das globale Regieren im G7/G8-Prozess analysiert. Er stellt das Ergebnis des Projektseminars „Global Governance" dar, das im Sommersemester 2002 am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. Anhand von Fallstudien werden im Hauptteil sowohl klassische G7/G8-Themen, wie Finanzpolitik, Verschuldung oder Welthandel sowie auch nicht-ökonomische, gleichwohl globale und nicht minder aktuelle Politikfelder wie Terrorismus, Konfliktprävention, Internet, Klimawandel und Menschenrechte erörtert. Aus dem Inhalt: Sieglinde Gstöhl: Global Governance und die G8: Antwort auf globale Probleme? (9-28) Wenke Siedersleben / Tobias Pabel: Die historische Entwicklung der G7/G8: von Weltwirtschaftsgipfeln zu Gipfeln der „Weltinnenpolitik" (29-57) Nico Seifert: Global Governance oder Debattierklub? Eine Erfolgsbilanz der G7/G8 (58-76) Alicia Fernández López: Global Financial Governance: die G7 als konservativer „Systemoperateur" (77-97) Judith Krane: G7-Marktzugang für Entwicklungsländer: Rhetorik und Realität (98-122) Christopher Pohl: Muss Ordnung sein? Die G8 und die Gestaltung globaler Wettbewerbsbedingungen (123-143) Nina Jungcurt: Die G7 als „Global Governor" der Geldwäsche (144-165) Peter Volz: Highly Incomplete Program Construction? Die HIPC-Initiative und die G7 (166-189) Katja Wrede: Kann die G8 die „digitale Kluft" überwinden? (190-213) Corinna Gayer: Global Governance am Beispiel des G7-Pilotprogramms zur Bewahrung der tropischen Regenwälder Brasiliens (214-238) Tobias Klöppel: Klima im Wandel: die G8-Klimapolitik als Energiepolitik (239-264) Meike Dudziak: Vorbeugen wäre besser: die G8 in der Konfliktprävention (265-287) Sevda Simsek: Die G7/G8 als eine Arena im Kampf gegen den Terrorismus (288-306) Alina Wolfschütz / Kirsten Schönefeld: G8-Menschenrechtspolitik zwischen Selbstverständnis und selektiver Reaktion (307-328) Sieglinde Gstöhl: Schlussfolgerungen: Gipfelimpulse für Weltwirtschaft und Weltpolitik (329-348)
Michael A. Nückel (MN)
1. Juristisches Staatsexamen, Doktorand, Dozent und Lehrbeauftragter für europäische Integration.
Rubrizierung: 4.434.424.442.25 Empfohlene Zitierweise: Michael A. Nückel, Rezension zu: Sieglinde Gstöhl (Hrsg.): Global Governance und die G8. Münster/Hamburg/London: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/19423-global-governance-und-die-g8_22577, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22577 Rezension drucken