Skip to main content
Henning Storz / Carolin Reißlandt (Hrsg.)

Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil

Opladen: Leske + Budrich 2002; 296 S.; kart., 13,20 €; ISBN 3-8100-3420-7
Das Handbuch wendet sich vornehmlich an professionelle und ehrenamtliche Mitarbeiter im Sozial- und Bildungsbereich. Die rechtlichen und politischen Konsequenzen des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes werden übersichtlich und gut verständlich dargelegt sowie deren Herausforderungen für die Integration von Einwanderergruppen anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Orientierung für die Praxis geben die dokumentierten Projekte aus Jugend-, Stadtteil- und Bildungsarbeit wie z. B. ein von der Fachhochschule Köln begleitetes Multiplikatorenseminar oder verschiedene Neue-Medien-Projekte zur interkulturellen politischen Bildung. Ein ausführlicher Anhang liefert u. a. ein Glossar sowie wichtige Internet-Adressen der vorgestellten Organisationen, Vereine und Projekte. Inhalt: I. Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland: Henning Storz: Einwanderungsland Deutschland (21-51); Helga Spindler: Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung (53-70); Klaus Riekenbrauk: Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in) (71-83); Michael Krummacher / Viktoria Waltz: Einbürgerung/Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil (85-102). II. Eine erste Bilanz: Kadriye Aydin: Eine erste Bilanz: Einbürgerung im Jahr 2000; Erfahrungen des interkulturellen Rates in Deutschland (IKR); Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse; Reform der Reform? (105-133). III. Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis: Heino Gröf: Migration - Integration - Herausforderungen für's Lernen (139-144); Hildegard Simon-Hohm: Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben - Konzepte - Kompetenzen (145-155); Petra Herzmann: STEP 21 - neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit (157-160); Silvia Hahn: Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten (161-173). IV. Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis: Carolin Reißlandt: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis: Kampagnen zur Kindereinbürgerung; Multiplikatoren-Seminar zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht (MUSSTAR) (177-199); Margarete Wohlan: www.musstar.de: Das Internetdiskussionsforum zu Fragen von Staatsangehörigkeit, Einwanderung und Rassismus (201-207); Hildegard Simon-Hohm: Modellprojekt SALWE - Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer (209-212). V. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht - Anregungen für den Unterricht: Kuno Rinke: Das neue Staatsangehörigkeitsrecht - Anregungen für den Unterricht (215-262).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.35 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Henning Storz / Carolin Reißlandt (Hrsg.): Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Opladen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16615-staatsbuergerschaft-im-einwanderungsland-deutschland_19081, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19081 Rezension drucken