Skip to main content
Felicitas von Aretin / Bernd Wannenmacher (Hrsg.)

Weltlage. Der 11. September, die Politik und die Kulturen

Opladen: Leske + Budrich 2002; 234 S.; 12,80 €; ISBN 3-8100-3418-5
Das "Knäuel von Motiven und Handlungen", in das Religion, Politik und Gewalt in Teilen der islamischen Welt spätestens seit dem 11. September miteinander verstrickt sind, versuchen die Autoren zu entwirren. Analysiert werden die Hintergründe und die Auswirkungen des "neuen globalen Terrorismus" (13) aus den Blickwinkeln verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen. Die Beiträge stammen unter anderem von Politikwissenschaftlern, Juristen, Amerikanisten, Psychologen, Islam- und Wirtschaftswissenschaftlern, die fast alle an der Freien Universität Berlin lehren. Einen zentralen Stellenwert bei der Analyse der Hintergründe der Anschläge vom 11. September kommt der Rolle Saudi-Arabiens zu. Von dort stammen nicht nur 15 der 19 Attentäter. Schwer wiegende Folgen hat auch die widersprüchliche Politik des saudischen Königshauses, sich außenpolitisch mit dem Westen, besonders mit den USA, zu verbünden und gleichzeitig innenpolitisch und in der arabischen Welt mit viel Geld eine extreme Form des Islams zu fördern - bis hin zur Unterstützung der Taliban. Gleichzeitig sind der Fundamentalismus und die Terroranschläge nicht ohne die Angst der arabischen Welt vor der Globalisierung zu verstehen, die als Bedrohung der eigenen kulturellen Identität gesehen wird. Inhalt: Hintergründe des 11. September: Krisenherd Nahost: Friedemann Büttner: Der Kampf gegen die ungerechte Gesellschaftsordnung: Fundamentalistische Bewegungen der Gegenwart (17-32); Guido Steinberg: Saudi-Arabien und die Attentate des 11. September 2001 (33-49); Markus Daechsel: Zwischen anti-amerikanischer Schwärmerei und schleichender Islamisierung: Religion und Politik in Pakistan (51-65); Fred Scholz: Vielvölkerstaat Afghanistan. Hintergrundinformationen zu einem aktuellen Konfliktherd (67-74). Die Krise des religiösen und politischen Denkens: Stephan Rosiny: Der jihad im Islam, ein kontroverses Rechtsgutachten von 1998 und die Anschläge vom 11. September (75-89); Amr Hamzawy: Die Angst vor den kulturellen Folgen der Globalisierung: Die arabischen Intellektuellen und der Westen nach dem 11. September (91-103); Michael Bongardt: Verführerische Macht. Religiöse Apokalyptik zwischen Friedensvision und Kriegstreiberei (105-118). Auswirkungen des 11. September: Auswirkungen der Anschläge auf die Vereinigten Staaten: Manfred Berg: Der Terror und die politische Kultur der Freiheit (121-133); Andreas Etges: Die Auswirkungen des 11. September auf die amerikanische Sicherheitspolitik (135-147). Die Auswirkungen der Anschläge auf die internationale Staatengemeinschaft: Tilman Brück / Klaus F. Zimmermann: Die ökonomischen Konsequenzen des neuen globalen Terrors (149-162); Hannes Federrath: Die bedrohte Sicherheit von Informationsnetzen (163-173); Andreas von Arnauld / Ulf Marzik: Das Völkerrecht und der internationale Terrorismus: Welche Gegenreaktionen erlauben allgemeines Völkerrecht, NATO-Vertrag und UNO-Charta? (175-193). Der 11. September und der öffentliche Diskurs: Klaus H. Grabowski: Die Stimmen der Intellektuellen und ihr Echo (195-208); Murad Wilfried Hofmann: Die Situation nach dem 11. September aus der Sicht eines deutschen Muslims (209-218); Isabella Heuser: Die Auswirkungen schwerer traumatischer Erlebnisse nach Attentaten (219-223).
Natalie Wohlleben (nw)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.41 | 2.23 | 2.63 | 2.68 | 2.64 | 2.25 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Felicitas von Aretin / Bernd Wannenmacher (Hrsg.): Weltlage. Opladen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16569-weltlage_19030, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19030 Rezension drucken