Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik 2000
Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik 2000. 17. Jahrgang
Das Jahrbuch umfasst Aufsätze, Rezensionen und eine Chronik zur österreichischen Außenpolitik 2000 sowie eine Zusammenfassung der "Außenpolitischen Gespräche" auf Schloss Hernstein, die dem Thema "Ostasien - Europa: Partner oder Konkurrent?" gewidmet waren. Besondere Schwerpunkte sind die Diskussion über die Maßnahmen der EU-14 gegen die österreichische Bundesregierung sowie die österreichische Restitutionspolitik.
Inhaltsübersicht: Christoph Bertram: Die Maßnahmen der EU-14 gegen die österreichische Bundesregierung: eine Diskussion (1-3); Alain Dauvergne: Les mesures des XIV contre l'Autriche - un point de vue français (4-7); Andrew Duff: The Austrian Coalition Crisis and the European Parliament (8-16); Christian Franck: Questions à propos de la "Diplomatie morale" Belge (17-22); Otmar Höll: Österreich unter Beobachtung: Ein Rück- und ein Ausblick (23-33); Waldemar Hummer: Die Maßnahmen der Vierzehn gegen die österreichische Bundesregierung - Verhängung, Rechtsnatur, Rechtsschutz, Aufhebung (34-45); Niels Jørgen Nehring: The Sanctions against Austria: A model for the future? A view from Denmark (46-52); Hanspeter Neuhold: Die Maßnahmen der EU-14 gegen die österreichische Bundesregierung - Versuch einer Bilanz (53-60); Gerfried Sperl: Von der Sanktion zum Phantom. Die europäische Pädagogik war repressiv - aber nicht wirkungslos (61-65); Ernst Sucharipa: Austria's Measures of Restitution and Compensation for Holocaust Victims: Recent Negotiations and their Background (75-95); Hans Winkler: Entschädigung für Sklaven und Zwangsarbeit im Dritten Reich. Das österreichische Modell (96-107); Heinrich Neisser: Nizza und die Folgen (109-126); Jutta Stefan-Bastl: Österreichischer OSZE-Vorsitz 2000 - Bewertung und Ausblick (127-146); Henriette Riegler: Internationale Protektorate als Modelle zur Stabilisierung von Nachkriegsgebieten im ehemaligen Jugoslawien: Bosnien-Herzegowina und der Kosovo im Vergleich (147-166); Erich Reiter: Zur Entwicklung der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (167-186); Quinggoo Jia: Facing the New Century: China's Foreign and Security Policy in Transition (197-214); Simon SC Tay: Dilemmas in ASEAN Foreign Policy (215-245); Kees van Rij: East Asia - Europe: Partners or Rivals? - European Perspective (246-250); Willem van der Geest: Pause or Fast Forward for East Asia? (261-280); Egon Winkler: Süd-Ost-Asien - Europa (281-294); Chronik zur Österreichischen Außenpolitik; Bücher zur Außenpolitik.