Skip to main content
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) (Hrsg.)

Friedensgutachten 2001. Hrsg. von Reinhard Mutz, Bruno Schoch und Ulrich Ratsch

Münster: Lit 2001; VI, 357 S.; brosch., 12,68 €; ISBN 3-8258-5435-3
Im Zentrum des zum fünfzehnten Mal erscheinenden Friedensgutachtens steht der Konflikt im Nahen Osten. Andere Regionen treten dahinter etwas zurück, doch bleibt das Gutachten seinem umfassenden Anspruch gerecht, neben der aktualisierten Bestandsaufnahme einzelner Konflikte auch die Ursachen, Rahmenbedingungen und Verlausformen sowie die Ressourcen zur Eindämmung und Bekämpfung von Konflikten aufzuzeigen. Für die Rolle Deutschlands empfehlen Mutz, Schoch und Ratsch konsequenten Multilateralismus und die Bewahrung der Zivilmacht-Rolle: "Überzeugen statt einschüchtern, vorbeugen statt bestrafen, prämieren statt sanktionieren sind die dafür angemessenen Verhaltensregeln" einer "moderne[n] Großmacht" (22). Inhalt: I. Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen: 1. Brennpunkt: Naher Osten; 2. Globale Herausforderungen; 3. Europa im Reformstau; 4. Rüstung und Abrüstung. II. Einzelanalysen: 1. Brennpunkt: Naher Osten: Margret Johannsen: Jerusalem: Zu heilig für den Frieden? (44-54); Berthold Meyer: Das Scheitern des Oslo-Friedensprozesses (55-64); Volker Perthes: Pragmatischer Zorn - Die arabischen Staaten und der Palästinakonflikt (65-74); Bernhard J. Trautner: Die USA und Europa im Nahen Osten: Konkurrenz oder Komplementarität (75-84); Jörg Barandat / Simon A. Mason / Ulrich Ratsch: Jordan, Euphrat, Nil: Konflikt oder Kooperation? (85-94). 2. Globale Herausforderungen: Thorsten Stodiek: Mehr Muskeln für die UNO - Reformpläne zur Friedenssicherung (95-104); Herbert Wulf / Wolf-Christian Paes: Die Kommerzialisierung von Gewalt - Zur Ökonomie der Bürgerkriege (105-114); Hans Diefenbacher: Globale Einsichten und nationale Interessen - Klimaschutz nach der Konferenz von Den Haag (115-123); Walter Eberlei: Armutsbekämpfung als Testfall für Global Governance (124-132); Michael Brzoska / Christoph Rohloff / Stefan Wilhelmy: Vier Versuche, Entwicklung und Frieden zu messen (133-142). 3. Regionale Krisenherde: Gunter Schubert: Staatszerfall am Hindukusch - Afghanistan und die "islamistische Internationale" (143-153); Hans J. Gießmann: "Sonnenschein" über Korea: Mehr Schatten als Licht (154-157); Peter Kreuzer: Indonesien: Ein verlorenes Jahr (158-161); Hans C. Graf Sponeck: Menschlich katastrophal, politisch wirkungslos - Zehn Jahre Wirtschaftssanktionen gegen den Irak (162-170); Corinna Hauswedell: Ambivalenter Frieden: Hält das nordirische Abkommen, was es verspricht? (171-174). 4. Europa: Wolfgang Brauner / Matthias Dembinski: Erweiterungsfähig, aber nicht handlungsfähiger: Die EU nach Nizza (175-185); Hans-Georg Ehrhart: Friedensmacht Europa? Die EU auf der Suche nach einem außen- und sicherheitspolitischen Leitbild (186-196); Bruno Schoch: Interessen statt Identitätspolitik - Minderheitenkonflikte in den EU-Beitrittsstaaten (197-206); Jochen Hippler: Offene Konflikte im ehemaligen Jugoslawien (207-216); Jochen Hils: Manipulation oder Symbiose? - Medien und politische PR im Kosovokrieg (217-226); Andreas Heinemann-Grüder: Osteuropa in der NATO-Erweiterungsfalle (227-234); Sabine Fischer: Ein Jahr Putin - Wo steht Russland? (235-238); Wolfgang Zellner: Die OSZE am Scheideweg (239-247). 5. Deutschland: Gunther Hellmann: Einbindungspolitik: Die Strategie für eine Großmacht in der Bewährung (248-257); Reinhard Mutz: Sicherheit ohne Konzept - Die Reform der Bundeswehr auf tönernen Füßen (258-267); Lena Inowlocki / Volker Teichert: Jugendgewalt und Rechtsextremismus (268-277). 6. Rüstung / Abrüstung: Götz Neuneck: Der Streit um die Raketenabwehr: Alle unter einen Schirm? (278-282); Annette Schaper: Deutsche Abrüstungshilfe für russisches Waffenplutonium - Ein Plädoyer (283-292); Hans-Joachim Schmidt: Wann beginnt die Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags? (293-296); Sami Faltas / Simone Wisotzki: Waffenembargos und Kleinwaffenkontrolle - Herausforderungen an die Vereinten Nationen (297-306); Michael Brzoska / Bernhard Moltmann: Deutsche Rüstungsexportpolitik: Mehr Waffen und mehr Transparenz (307-310). III. Zeittafel.
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 4.41 | 4.21 | 4.3 | 4.45 | 3.6 | 2.63 | 2.68 | 3.1 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) (Hrsg.): Friedensgutachten 2001. Münster: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16000-friedensgutachten-2001_18314, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18314 Rezension drucken