Adam von Trott zu Solz: Jurist im Widerstand
Adam von Trott zu Solz: Jurist im Widerstand. Verfassungsrechtliche und staatspolitische Auffassungen im Kreisauer Kreis
Diese Untersuchung leistet zweierlei: Einerseits legt der Autor eine konzise biographische Untersuchung zu den verschiedenen Aspekten der Persönlichkeit von Trotts zu Solz vor, der als Angehöriger des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen die Naziherrschaft am 26. August 1944 ermordet wurde. Andererseits erschließt der Autor mit seiner Analyse der verfassungs- und staatspolitischen Überzeugungen von Trotts zugleich auch die Konzeptionen des Kreisauer Kreises für eine verfassungspolitische Neuordnung Nachkriegsdeutschlands. Auch wenn sich im Einzelnen nicht immer der Nachweis führen lässt, in welchem Maße der Einfluss von Trotts als "prägend" bezeichnet werden kann, so ist doch zumindest klar, dass er - neben Helmuth von Moltke - "als treibende Kraft hinter der europäischen Dimension der Kreisauer Pläne" (193) stand.
Inhaltsübersicht: A. Biographischer Überblick: 1. Jugendzeit; 2. Standortsuche; 3. Auswärtiges Amt und Widerstand. B. Verfassungsrechtliche und staatspolitische Auffassungen: 1. Philosophische Einflüsse und Positionen; 2. Staats- und gesellschaftspolitische Positionen und Einflüsse. C. Widerstandstätigkeit: 1. Politische Tätigkeit - aktiver Widerstand; 2. Der Beitrag Trotts zu den Konzeptionen der Kreisauer. Adam von Trotts verfassungstheoretische und politische Bedeutung: 1. Schwerpunkte seiner Aufgabe; 2. Weg in den Widerstand; 3. Bedeutung für den Kreisauer Kreis. Anhang: The Basis of Political Theory.