Skip to main content
Achim Brunnengräber / Ansgar Klein / Heike Walk (Hrsg.)

NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Mit einem einleitenden Beitrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker

Opladen: Leske + Budrich 2001; 302 S.; kart., 25,56 €; ISBN 3-8100-3130-5
Der Band versammelt Beiträge, die auf einer zweitägigen Tagung des Arbeitskreises "Soziale Bewegungen" der "Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft" (DVPW) und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) im Juni/Juli 2000 vorgestellt wurden. Die einzelnen Autorinnen und Autoren widmen sich in ihren Analysen dem Einfluss der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in den internationalen Beziehungen mit Blick auf Schulden- und Umweltregime, im Rahmen von transnationalen Frauennetzwerken und der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gewerkschaften. Insgesamt entsteht auf diese Weise ein umfassendes Bild der Aktivitäten von NGOs und ihrer Partizipations- sowie Interaktionsformen im Prozess der Globalisierung. Inhalt: Vorwort. Heike Walk / Ansgar Klein / Achim Brunnengräber: NGOs - die 'Entschleuniger' der Globalisierung? Einleitung (9-22); Ernst Ulrich von Weizsäcker: Zur Frage der Legitimität der NGOs im globalen Machtkonflikt. Ein einführender Beitrag (23-26); Roland Roth: Auf dem Weg zur transnationalen Demokratie? Vorläufiges zum Beitrag von Protestmobilisierungen und Nichtregierungsorganisationen (27-50). 1. NGOs im wissenschaftlichen Diskurs: Wolf-Dieter Narr: INGOs, Himalaya-Gebirge, Ozeane und raumenthobene Demokratie. Zehn Thesen (53-72); Ulrich Brand: Nichtregierungsorganisationen und postfordistische Politik. Aspekte eines kritischen NGO-Begriffes (73-94); Achim Brunnengräber / Heike Walk: NGOs unter Ökonomisierungs- und Anpassungsdruck. Die Dritte Sektor-Forschung und ihr Beitrag zur Analyse des NGO-Phänomens (95-111). 2. NGOs in globalen Politikarenen: Marianne Beisheim: Demokratisierung einer klimapolitischen Global Governance durch NGOs? Chancen und Probleme des Legitimationspotentials von NGOs (115-136); Tanja Brühl: Mehr Raum für die unbequemen Mitspieler? Die Einbeziehung von NGOs in die internationalen (Umwelt-)Verhandlungen (137-156); Walter Eberlei: Zivilgesellschaftliche Akteure in globalisierten Politikarenen. Das Beispiel Schuldenregime (157-173); Barbara Finke: Konsens und Vielfalt. Transnationale Frauennetzwerke als Legitimationsressource des UN-Systems? (176-194). 3. Von den Chancen und Grenzen der Kooperation: Volker Heins: Wächst der Einfluss von NGOs auf die Wirtschaft? Der Fall der Life Sciences-Industrie (197-214); Sabine Krüger: Netzwerke für eine nachhaltige Gesellschaft? Zur Realität sozial-ökologischer Bündnisse zwischen Gewerkschaften und NGOs (215-238); Ingo Take: Allianzbildungen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen im Nord-Süd-Verhältnis (239-257); Dietmar Rucht: Antikapitalistischer und ökologischer Protest als Medienereignis. Zur Resonanz der Proteste am 1. Mai 2000 in London (259-283).
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.3 | 4.43 | 4.44 | 4.45 Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Achim Brunnengräber / Ansgar Klein / Heike Walk (Hrsg.): NGOs als Legitimationsressource. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14965-ngos-als-legitimationsressource_16979, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16979 Rezension drucken