Skip to main content
Ansgar Klein / Frank Nullmeier (Hrsg.)

Masse - Macht - Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen

Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999; 360 S.; brosch., 74,- DM; ISBN 3-531-13263-6
Idee und Konzeption dieses Bandes entstanden aus einer Tagung des Arbeitskreises Soziale Bewegungen der DVPW gemeinsam mit dem Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen heraus, die im März 1997 in Freudenberg abgehalten wurde. Gemeinsames Anliegen von Autoren und Herausgebern ist es, den Begriff der "Emotionen" für die politikwissenschaftliche Analyse fruchtbar zu machen. Inhalt: I. Masse, Barbarei, Fundamentalismus: Helmut König: Wiederkehr des Massethemas? (27-39); Friedbert W. Rüb: Die Rückkehr der Barbarei. Nationalismus, ethnische Konflikte und Genozid im ehemaligen Jugoslawien (40-65); Thomas Meyer: Fundamentalismus. Kehrseite der Moderne (66-85). II. Zur Geschichte von 'Masse' und 'Emotionen' in den Sozialwissenschaften: Volker Heins: Demokratie als Nervensache. Zum Verhältnis von Politik und Emotion bei Max Weber (89-101); Thomas Noetzel: Max Webers "Neue Menschen" - Das Leben als Bewährungsaufstieg (102-115); Timm Genett: Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft. Die Masse im politischen Denken Robert Michels' (116-136); Theresa Wobbe / Dirk Trüller: Georg Simmels Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zu Gruppenbildungen in der rechten Skinheadszene (137-150); Hans J. Lietzmann: Säkularisierung und Massendemokratie. Die Emotionalität der Menschen als Problem der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts (151-166); Alex Demirovic: Kritische Theorie bürgerlicher Herrschaft und die Widersprüchlichkeit der Massen (167-176). III. Sozialwissenschaftliche Analytik der Emotionen: Helena Flam: Soziologie der Emotionen heute (179-199); Birgit Sauer: "Politik wird mit dem Kopfe gemacht." Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle (200-218); Claudia Ritter: Passion und Politik. Zur Rationalität von Emotionen in Prozessen politischer Identitätsbildung (219-237). IV. Massediskurs und Bewegungsforschung: Roland Roth: Bewegung statt Masse. Der Massediskurs aus der Sicht der Bewegungsforschung (241-259); Bert Klandermans: Identität und Protest. Ein sozialpsychologischer Ansatz (260-270); Heiko Geiling: Mentalitätsanalyse der neuen sozialen Bewegungen. Eliten und Massen in den Protestbewegungen der siebziger und achtziger Jahre (271-283). V. Kulturen der Massenemotionalität: Rudolf Speth: Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft (287-307); Andreas Dörner: Medien und Mythen. Zum politischen Emotionsmanagement in der populären Medienkultur am Beispiel des amerikanischen Films (308-329); Diedrich Diederichsen: "We were half a million strong..." Massenereignisse, Festivals und Paraden in Pop- und Gegenkulturen (330-344). Ausblick: Ansgar Klein / Frank Nullmeier / Oliver von Wersch: Zum künftigen Umgang mit "Emotionen" in der Politikwissenschaft (345-359).
Markus Lang (ML)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 1.1 | 2.22 | 5.42 | 2.25 | 2.23 | 2.27 | 1.3 Empfohlene Zitierweise: Markus Lang, Rezension zu: Ansgar Klein / Frank Nullmeier (Hrsg.): Masse - Macht - Emotionen. Opladen/Wiesbaden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/10403-masse---macht---emotionen_12297, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12297 Rezension drucken