Skip to main content
Heinz-Ulrich Nennen / Georg Hörning (Hrsg.)

Energie und Ethik. Leitbilder im philosophischen Diskurs

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1999; 414 S.; kart., 58,- DM; ISBN 3-593-36260-0
Grundlage der wegweisenden interdisziplinären Studie ist das Projekt "Klimaverträgliche Energieversorgung" unter der Leitung der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. In Expertenworkshops und unter Berücksichtigung von über 30 Gutachten wurden vier "Energieszenarien" erarbeitet, deren moralisch-ethische Implikationen in diesem Band herausgearbeitet werden. Da umweltpolitische Entscheidungen weder einzig auf der Grundlage der technischen Möglichkeiten, noch allein von Expertengremien getroffen werden können, stellt sich das Problem einer angemessenen Partizipation der Bürger. Unter Beteiligung unterschiedlicher Interessengruppen wurde ein möglicher Kriterienkatalog zur Begründung von Geltungsansprüchen in Hinblick auf die Beurteilung der Szenarien aufgestellt. Die praktische Anwendbarkeit der theoretisch fundierten Vorzugskriterien wurde in einem letzten Schritt in der Durchführung mehrerer Bürgerforen erprobt. Inhalt: A. Kontexte und Grundlagen: Heinz-Ulrich Nennen: Zur Bewertung potentieller Technikfolgen im Diskurs 'Energie und Ethik' (19-43); Julian Nida-Rümelin: Orientierung in Situationen des Risikos und der Unsicherheit - Entscheidungstheoretische Kriterien und ethische Aspekte (45-69). B. Ethische Analyse der Vorzugskriterien: Julian Nida-Rümelin: Zur Rolle ethischer Expertise in Projekten der Technikfolgenabschätzung (73-106); Christoph Hubig: Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme (107-122); Klaus Kornwachs: Versuch einer ethischen Bewertung der Szenarien zu einer klimaverträglichen Energieversorgung in Baden-Württemberg (123-186); Konrad Ott: Argumente und Kriterien für eine rationale Wahl zwischen den Szenarien B, C und D (187-251). C. Praktische Anwendung der Vorzugskriterien: Georg Hörning: Die Bürgerforen 'Klimaverträgliche Energieversorgung' als Element diskursiver Technikfolgenabschätzung (255-297); Heinz-Ulrich Nennen: Energie und Ethik. Ein Modell zur Bewertung von Technikfolgen (299-355).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 5.44 | 5.42 | 2.22 | 2.261 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Heinz-Ulrich Nennen / Georg Hörning (Hrsg.): Energie und Ethik. Frankfurt a. M./New York: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/10210-energie-und-ethik_12078, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12078 Rezension drucken