Skip to main content

Die Eskalation. Linke Krawalle beim G20-Gipfel in Hamburg. Ein Problemaufriss

09.08.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Hamburg Gestalten 5. Juli 2017 Foto Frank SchwichtenbergEinfallsreiche Kritik an G20 und friedliche Proteste fanden relativ wenig Beachtung. Das Bild der Globalisierungsgegner dominierten Militante, die auf Dächern standen, Autos anzündeten und Geschäfte plünderten. Foto: Die Kunstaktion „1000 Gestalten“, festgehalten von Frank Schwichtenberg (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:1000_Gestalten_-_Hamburg_Burchardplatz_18.jpg: CC BY-SA 4.0)

 

An Ankündigungen hatte es nicht gefehlt, wohl aber an Vorstellungskraft bei denjenigen, die sich in einer friedlichen Demokratie lebend wähnten: Die Hansestadt und ihre Bewohner*innen sahen sich beim G20-Gipfel Anfang Juli 2017 mit Krawallen, brennenden Fahrzeugen und Plünderungen konfrontiert – die politische Kritik am Treffen der Mächtigen geriet damit in der Berichterstattung fast völlig aus dem Blickfeld. In dieser Zusammenstellung einiger ausgewählter Beiträge liegt der Fokus auf dem Verhältnis der Linken, Linkspopulisten und Linksextremen zur Gewalt – sie wurde für Hamburg angekündigt und gerechtfertigt, aber es wurde ihr auch vehement widersprochen.

Die hier gezeigten Beiträge wurden in den Wochen zwischen Ende Juni bis Anfang August veröffentlicht, der „Protest Reader“ und ein „Offener Brief“ bilden die Klammer: Beide zeigen den Unwillen auf der (ganz) linken Seite des politischen Spektrums, sich ohne Wenn und Aber von Gewalt abzugrenzen. Der Bundestagsabgeordnete Jan van Aken versucht in „76.000 mal Hoffnung“ eine Linie zwischen legitimer und illegitimer Gewalt von Protestierenden zu ziehen, ohne dabei das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage der freiheitlichen Rechtsordnung zu thematisieren. Die tageszeitung und der Spiegel hatten sich zuvor die Akteure auf der Linken genauer angesehen und skizzieren kurz deren Kritik und Krawallpotenzial.

Diese Bereitschaft, gewaltsam Staat und Politik infrage zu stellen, stellt Albrecht von Lucke in einem lesenswerten Beitrag in den historischen und politischen Kontext und identifiziert die Gewalt eindeutig als Irrweg. Er fordert die (neue) Linke auf, die (alte) Gewaltfrage zu verneinen. Simon Teune richtet die Aufforderung an Polizei und Politik, klüger mit der linksextremen Herausforderung umzugehen.

#NoG20 2017
Protest Reader
26. Juni 2017
http://www.g20hamburg.org/sites/g20hamburg.org/files/upload/Protest-Reader-Deutsch-290617.pdf

Es handelt sich um eine vierseitige Demonstrationsanleitung, die vor dem G20-Gipfel in Hamburg veröffentlicht wurde und in der es erkennbar nicht ausschließlich um friedlichen Protest geht. Darauf deuten, so wurde es in der Öffentlichkeit im Vorfeld des Gipfels verstanden, konkrete Vorschläge hin wie: „Klebt auffällige Embleme oder Markenzeichen ab (sie machen euch für die Polizei unterscheidbar)“.

 

Malene Gürgen / Patricia Hecht
Protest gegen G 20 in Hamburg: Bewegt euch!
taz.de, 28. Juni 2017
http://www.taz.de/!5424757/

Vorgestellt werden einige Akteure und ihr Krawallpotenzial: Campact, Attac, Autonome, Interventionistische Linke (IL), Ums Ganze, Parteien, kurdische Bewegung.

 

Benjamin Bidder / David Böcking / Vanessa Steinmetz / Severin Weiland / Claus Hecking
G20 in Hamburg – alle Fakten über den Klub der Mächtigen. 11. Teil: In Hamburg wird es Proteste geben. Was stört die Kritiker?
Spiegel Online, 3. Juli 2017
http://www.spiegel.de/wirtschaft/g20-in-hamburg-alle-fakten-ueber-den-klub-der-maechtigen-a-1153318.html#sponfakt=11

Den G20-Gegner sei gemeinsam, dass sie an der Legitimation der Staatengruppe zweifelten, viele Kritiker würden der G20 außerdem vorwerfen, eine neoliberale Agenda zu verfolgen. Für radikale G20-Gegner seien die Proteste in Hamburg „Teil eines Kampfes gegen die Staatsgewalt.“

 

Klaus-Ferdinand Gärditz, interviewt von Tanja Podolski
Proteste zum G20-Gipfel in Hamburg: Härtefall für den Rechtsstaat
Legal Tribune Online, 3. Juli 2017
http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/g20-proteste-camp-versammlungsrecht-zelten-verbot/

Klaus F. Gärditz, Professor für öffentliches Recht an der Universität Bonn, erläutert Details des Versammlungsrechts hinsichtlich nicht zuvor genehmigter Zusammenkünfte und mit Blick auf die Camps der G20-Gegner, über die vor den Gerichten gestritten wurde. Gärditz weist darauf hin, dass es Gründe geben kann, das Versammlungsrecht einzuschränken. Außerdem könne eine neue Verfügung der Polizei trotz eines vorhergehenden gerichtlichen Urteils unter Umständen rechtskonform sein.

 

Jan van Aken
76.000 mal Hoffnung: Einschätzung zu G20
#NoG20 2017, 12. Juli 2017
https://www.g20hamburg.org/de/content/76000-mal-hoffnung-einschaetzung-zu-g20

„Auch wenn aktuell die hirnlosen Plünderungen und Zerstörungen die Debatte bestimmen – die G20-Woche war mehr, viel mehr“, schreibt Jan van Aken, Abgeordneter der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Er selbst sei „mal als Parlamentarischer Beobachter der LINKEN Bundestagsfraktion, mal als Teil des Protestes“ in Hamburg unterwegs gewesen. Von den Krawallen und Plünderungen am Freitagabend im Schanzenviertel distanziert sich der Politiker eindeutig, andere Formen von Gewalt – etwa bei einem Protest gegen einen Castor-Transport – könnten dagegen als politische Mittel legitim sein. Van Aken problematisiert und kritisiert in diesen Beitrag ausführlich das Vorgehen der Polizei während des G20-Gipfels.

 

Klaus Vater
G20-Krawalle: Reaktionär bis zum geht nicht mehr
CARTA, 12. Juli 2017
http://www.carta.info/85052/g20-krawalle-reaktionaer-bis-zum-geht-nicht-mehr/

Der Politologe ordnet die linke Gewalt anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg in die jüngere Krawallgeschichte Europas ein. Die Ausschreitungen junger Menschen seien, wie einige Beispiele zeigten, zunächst durch fehlende politische Beteiligungsformen ausgelöst, das Gegenmittel sei klar zu benennen: „Wo die repräsentative Demokratie es lernt, sich Entscheidungen mit den Bürgern ohne Mandat zu teilen, kann Gutes entstehen.“ Angesichts der G7-, G 20- und WTO- Krawalle „müssten wir uns auf eine schlüssige Analyse verständigen. Sind diese Leute Linke, wie manche behaupten?“ Tatsächlich sei der schwarze Block „eine reaktionäre Antwort auf reale Freiheitsangebote in unserer Gesellschaft“ – reaktionär deshalb, weil der mühsam erkämpfte Rechtsstaat einfach beiseitegeschoben werde. Das Fazit Vaters fällt daher kurz und knapp aus: „Die gewaltbereiten Zugvögel Europas müssen kontrolliert und gegebenenfalls von solchen Konferenzen ferngehalten werden.“

 

Albrecht von Lucke
Die neue Linke und die alte Gewaltfrage
Blätter für deutsche und internationale Politik, August 2017
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/august/die-neue-linke-und-die-alte-gewaltfrage

„Der G20-Gipfel markiert eine Zäsur“, schreibt Albrecht von Lucke. „Er hat das Thema linker Gewalt mit aller Macht zurück auf die politische Agenda gebracht, mit bereits heute verheerenden Konsequenzen.“ Die Ausschreitungen hätten die Bewertung des Gipfels in ihr Gegenteil verkehrt. Aber statt sich nun mit der linken Gewalt auseinanderzusetzen und anzuerkennen, dass die radikale Linke wieder an einem Scheideweg angelangt sei, sei die Diskussion unter Linken und Liberalen vor allem durch Entlastungsstrategien geprägt. Von Lucke sieht darin ganz eindeutig den falschen Weg, zeige doch die Geschichte der Bundesrepublik, dass damit die weitere Eskalation gefördert werde.

 

Simon Teune
Das Scheitern der „Hamburger Linie“
Blätter für deutsche und internationale Politik, August 2017
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/august/das-scheitern-der-%C2%BBhamburger-linie%C2%AB

Der Autor, Mitglied des Vorstandes des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, analysiert in diesem Beitrag das strikte Vorgehen der Hamburger Polizei gegen die G20-Demonstranten. Er sieht in dieser Sicherheitspolitik ein untaugliches Mittel, da es nicht auf Deeskalation ausgelegt sei. Zudem treffe diese Politik in Hamburg auf eine linksautonome Szene, die sich immer weiter verfestigt habe und im Gegensatz zu vergleichbaren Szenen in anderen Städten weiterhin Zulauf erhalte. Aus dieser Konstellation heraus habe sich, unter Beteiligung der zugereisten Gewaltbereiten, der Konflikt in Hamburg entgrenzt.

 

ISM Institut Solidarische Moderne e.V. / Attac Deutschland / Gängeviertel e.V. et al.
Demokratie und Grundrechte verteidigen! Offener Brief an den Hamburger Senat und die Leitmedien
3. August 2017
https://offener-brief-g20.org/unterzeichnerinnen/

Die Unterzeichner*innen sorgen sich nach eigenem Bekunden um den Zustand von Demokratie und Grundrechten in Deutschland. „Während Autoritarismus und undemokratische Tendenzen in anderen Ländern, wie jüngst in der Türkei oder in den USA, zu Recht verurteilt werden, werden ähnliche Entwicklungen hierzulande wegen Ausschreitungen und brennender Autos während des G20-Gipfels in Hamburg als gerechtfertigt angesehen.“ Mit dieser Gleichsetzung der Versuche der Hamburger Polizei, der Gewalt entgegenzutreten, werden diese pauschal verurteilt, während zugleich den Medien vorgeworfen wird, die Komplexität der Krawalle nicht erfasst zu haben. Gefordert werden Konsequenzen aus „dem Scheitern der Sicherheitsstrategie bei G20-Gipfel“. Eine klare Distanzierung von linker Gewalt fehlt.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...

Aus der Annotierten Bibliografie


Iuditha Balint / Hannah Dingeldein / Kathrin Lämmle (Hrsg.)

Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen

Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 2014; 227 S.; 32,- €; ISBN 978-3-86764-522-5
Sozialen Bewegungen und Protestformen wird in der sozialwissenschaftlichen Forschung wieder mehr aufmerksam geschenkt und der Sammelband nimmt sich aus „transdisziplinärer Perspektive“ (12) diesen Phänomenen an. Jan Rohgalf widmet sich der Occupy Wallstreet‑Bewegung und arbeitet heraus, dass deren politisches Narrativ zum einen und trotz aller Gemeinsamkeit („We are the 99 %“) aus dem Pluralitätsgedanken der Bewegung besteht und zum anderen sich auch aus einer radik...weiterlesen


Massimiliano Andretta / Donatella della Porta / Lorenzo Mosca / Herbert Reiter

No Global - New Global. Identität und Strategien der Antiglobalisierungsbewegung. Aus dem Italienischen von Herbert Reiter

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2003; 243 S.; kart., 19,90 €; ISBN 3-593-37301-7
In Seattle, Porto Alegre und Genua wurde der teils massive Protest gegen die Globalisierung einer breiten Weltöffentlichkeit vor Augen geführt. Die Autoren untersuchen seine Formen und Zielsetzungen und stellen damit die Ergebnisse eines Forschungsprojekts über die Mobilisierungen zur Bekämpfung der Globalisierung in Italien vor. Im ersten Kapitel wird die Organisationsform der Bewegung erläutert, also ihre Netzwerke und deren Kommunikationsformen. Daran schließt sich eine Beschreibung der Aktiv...weiterlesen


Werner Rätz / Jörg Bergstedt

Attac. Gipfelstürmer und Straßenkämpfer

Hamburg: LAIKA Verlag 2010 (Bibliothek des Widerstands 10); 127 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-942281-79-9
„Mit der Kritik an den globalen Finanzmärkten und der Forderung nach einer Transaktions-(Tobin-)Steuer“ (12) sorgte das globalisierungskritische Netzwerk Attac zu Beginn des 21. Jahrhunderts auch in Deutschland für kontroverse Diskussionen. Slogans wie „Die Welt ist keine Ware“ oder „Eine andere Welt ist möglich“ wurden alsbald zu politischen Leitgedanken einer neuen „Bewegung der Bewegungen“ (11), die im Zuge der Auseinandersetzungen während des G...weiterlesen


 

zum Thema

Herausforderung von links 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...