Skip to main content

Die Friedliche Revolution. Das Jahr 1989 in der DDR und seine Vorgeschichte im Spiegel der Literatur

14.01.2019
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Bundesarchiv Bild 183 1990 0115 018 Berlin Runder Tisch mit Ingrid KppeEine zentrale Rolle bei der praktischen Beendigung der Diktatur in der DDR spielten die Runden Tische. Dieses Foto entstand beim 7. Runden Tisch am 15. Januar 1990 im Konferenzzentrum Niederschönhausen in Berlin. Im Mittelpunkt der Beratung der 16 Parteien, politischen Gruppierungen und Organisationen standen ein Bericht der Regierung zur inneren Lage, das Wahl- sowie das Parteien- und Vereinigungsgesetz. In der Bildmitte: Ingrid Köppe vom Neuen Forum. (Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-018 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0)

 

Ein Aufstand war aussichtslos – diese trostlose Erfahrung durchlebten die Menschen im Ostblock immer wieder. Der Volksaufstand in der DDR im Juni 1953 wurde ebenso niedergeschlagen wie der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956, der Ungarische Volksaufstand im Oktober/November 1956 und schließlich der Prager Frühling 1968. Aber die politische Friedhofruhe, die die Kommunistischen Parteien und ihre sowjetische Schutzmacht verbreiten wollten, kehrte dennoch nie ein. Oppositionelle stellten über graue Literatur (Samisdat) ihre eigene Öffentlichkeit her und in der Tschechoslowakei forderte ein Kreis von Bürgerrechtlern, zu denen der Dramatiker Václav Havel gehörte, mit der Charta 77 die Einhaltung der Menschenrechte ein – hatten doch die Staaten des Warschauer Paktes 1973 die KSZE-Schlussakte von Helsinki mitunterschrieben, mit der auch die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit, zugesichert wurden.

Dass der Spielraum oppositioneller Kräfte wesentlich davon abhing, wie rigide die Sowjetunion das sozialistische System auch in ihren Vasallenstaaten geschützt sehen wollte, zeigte sich in den 1980er-Jahren dann wieder zunächst in Polen mit der Gründung der freien Gewerkschaft Solidarność. Entstanden nach einem Streik von Arbeitern, wurde sie – trotz des zwischenzeitlich verhängten Kriegsrechts – zur Gegenspielerin des kommunistischen Regimes und rang diesem einen Runden Tisch ab, an dem schließlich 1989 freie Wahlen beschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, die Breschnew-Doktrin, mit der den kommunistischen Staaten des Ostblocks nur eine eingeschränkte Souveränität und der Sowjetunion ein Interventionsrecht zugestanden worden war, für nichtig erklärt.

Ähnlich wie in den anderen osteuropäischen Staaten hatten sich auch in der DDR immer wieder sozialistische Querdenker wie Oppositionelle zu Wort gemeldet, ein leidlich geschützter Raum für Zusammenkünfte bot sich für sie in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre unter dem Dach der Kirche, die de facto die einzige von der SED unabhängige Institution war. In dieser Auswahl von Kurzrezensionen zeigt sich die Rolle der Oppositionsbewegung als Wegbereiterin der Friedlichen Revolution und damit des Mauerfalls. Deutlich wird außerdem, was – neben den geänderten außenpolitischen Rahmenbedingungen durch den Kurswechsel Gorbatschows – maßgeblich zum Erfolg dieses Aufstands beigetragen: Die von den Oppositionellen ermutigten Menschen gingen im Herbst 1989 nicht nur in Ost-Berlin oder in Leipzig auf die Straße, sondern im ganzen Land, in jedem größeren Ort, als erst das und dann als ein Volk.

 

Tyma Kraitt (Hrsg.)

Irak. Ein Staat zerfällt. Hintergründe, Analysen, Berichte

Wien: Promedia 2015; 221 S.; brosch., 17,90 €; ISBN 978-3-85371-385-3
„In wohl keinem anderen Land des Nahen und Mittleren Ostens hat der Reichtum an ‚Schwarzem Gold‘ einen derart hohen Blutzoll gefordert wie im Zweistromland.“ (7) Herausgeberin Tyma Kraitt stellt den Irak als konfessionell und ethnisch zutiefst zerrissenes Land vor, zerrüttet durch den Krieg von 2003 und die anschließende achtjährigen Besatzung. Die Autorinnen und Autoren widmen sich nicht nur den historischen und gesellschaftlichen Hintergründen, sondern auch innen‑ und außenpolitischen Entwicklungen. Die Kultur‑ und Sozialanthropologin Myassa Kraitt untersucht ...weiterlesen


Andreas H. Apelt

Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90

Berlin: Ch. Links Verlag 2009 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft); 344 S.; 34,90 €; ISBN 978-3-86153-538-6
Geschichtswiss. Diss. Chemnitz; Gutachter: E. Jesse, B. Neuss, P. Brandt. – Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rezeption der deutschen Frage durch die DDR-Opposition vor und im Verlauf der Revolution von 1989/90. Apelt fragt, inwieweit die deutsche Einheit auch ein Ziel der Opposition war beziehungsweise ob diese vielmehr an der Eigenstaatlichkeit der DDR und damit an einem neuen Sozialismusexperiment festhielt. In seinem Überblick zum Forschungsstand zeigt Apelt, dass es in der His...weiterlesen


Gabriele Beyler / Ingolf Notzke (Hrsg.)

"Sie schufen sich ihre eigene Opposition". Die Friedliche Revolution in Torgau

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (Auf Biegen und Brechen. Sonderband); 207 S.; brosch., 19,- €; ISBN 978-3-86583-953-4
Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war eine Disziplinareinrichtung, die im System der Spezialheime der DDR‑Jugendhilfe eine besonders unrühmliche Rolle einnahm. Torgau habe als „Endstation im Erziehungssystem der DDR“ (11) gegolten, schreiben die Herausgeber. Ihren Sammelband widmen sie der Frage, welche Rolle der Jugendwerkhof und die Kleinstadt Torgau in der Friedlichen Revolution vom Herbst 1989 spielten. Veröffentlicht wird das Buch vom Trägerverein der Gedenkstätte in T...weiterlesen


Eckart Conze / Katharina Gajdukowa / Sigrid Koch-Baumgarten (Hrsg.)

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR

Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2009 ; 251 S. ; brosch., 24,90 €; ISBN 978-3-412-20462-4
Die Herausgeber fassen einleitend die Ursachen der Ereignisse im Herbst 1989 prägnant zusammen: Grundlegend für den Systemzusammenbruch in der DDR sei erstens die Aufgabe der Breschnew-Doktrin durch Gorbatschow gewesen. Zweitens sei die wirtschaftliche Ineffizienz der Planwirtschaft langfristig kumuliert und habe zu einem Konsumgütermangel geführt. Die daraus entstandene wirtschaftliche Unzufriedenheit habe drittens die allgemeine Delegitimation des SED-Regimes verstärkt, „die systemisch a...weiterlesen


Rainer Eckert

Opposition, Widerstand und Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig

Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag 2014; 411 S.; geb., 24,95 €; ISBN 978-3-95462-343-3
Der Begriff „Heldenstadt“ taucht im Titel zwar nicht auf, aber dass der Schriftsteller Christoph Hein mit dieser Zuschreibung, ausgesprochen auf der Berliner Demonstration am 4. November 1989, richtig lag, arbeitet der Historiker und Politikwissenschaftler Rainer Eckert so unprätentiös wie überzeugend in dieser Biografie einer Stadt heraus. Dabei zeigt sich der 9. Oktober 1989, auf den Hein sich bezog, als der Tag, an dem über die Diktatur in der DDR entschieden wurde – und zwar, anders als am 17. Juni 1953, gegen sie. Gefällt wurde die Entscheidung von (wahrscheinlich weit mehr ...weiterlesen


Bernd Florath (Hrsg.)

Das Revolutionsjahr 1989. Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (Analysen und Dokumente 34); 251 S.; 19,95 €; ISBN 978-3-525-35045-4
Im Jahr 2009 fand eine nahezu unüberschaubare Reihe von Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum der Revolutionen von 1989 in Ostmittel- und Osteuropa statt. Im Rahmen des Berliner „Geschichtsforums 1989/2009“ im Mai des Jahres organisierte auch die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR eine internationale Konferenz. Zwei Drittel der dort präsentierten Beiträge liegen jetzt in einem Band vor. Darin wird das Revolutionsjahr 1989 sowohl a...weiterlesen


Thomas Großmann

Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR

Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 3); 296 S.; geb., 34,90 €; ISBN 978-3-8353-1596-9
Geschichtswiss. Diss. FU Berlin; Begutachtung: A. Bauerkämpfer, J. Kocka. – Protestgruppen und Demonstranten haben die Berliner Mauer nicht ohne Hilfe zum Einsturz gebracht – eine entscheidende Rolle spielte das ost‑ und westdeutsche Fernsehen. Thomas Großmann untermauert diese These der „Fernsehrevolution“ (10), wonach die friedliche Revolution 1989 stattfand, „weil über sie berichtet wurde“ (7). Ihm ist dabei durchaus bewusst, dass der Einfluss des ...weiterlesen


Christian Halbrock

"Freiheit heißt, die Angst verlieren". Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock

Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (Analysen und Dokumente 40); 539 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-525-35114-7
Eher selten wird die Gesellschaft der DDR so scharfkantig charakterisiert wie in dieser Studie: Als ihr wesentliches Merkmal zeigt sich die Entsolidarisierung, hervorgerufen durch ein Regime, dass die Trennung zwischen Staat und Gesellschaft aufhob und jede Äußerung per se als politisch betrachtete – und damit potenziell als zu sanktionierend, zu bestrafend. Dem von oben versagten Handlungsspielraum entsprechend dient als Kriterium dafür, was als Verweigerung oder gar Widerstand zu deuten ...weiterlesen


Tobias Hollitzer / Sven Sachenbacher (Hrsg.)

Die friedliche Revolution in Leipzig. Bilder, Dokumente und Objekte. Hrsg. im Auftrag des Bürgerkomitees Leipzig e.V., Träger der Gedenkstätte Museum "Runde Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012; XV, 804 S.; hardc., 39,90 €; ISBN 978-3-86583-647-2
Sowohl in der Sonderausstellung „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution“ als auch in diesen beiden Teilbänden wird die Geschichte des Umbruchs 1989 „bewusst dokumentierend“ erzählt, schreiben die Herausgeber. „Viele Abläufe und Zusammenhänge der Friedlichen Revolution in Leipzig sind noch immer strittig oder aber in den vergangenen über zwei Jahrzehnten schlicht in Vergessenheit geraten.“ (XII) Versammelt sind Materialien aus verschiedenen Archiven, Mu...weiterlesen


Eckhard Jesse (Hrsg.)

Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz

Berlin: Ch. Links Verlag 2006 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft); 302 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 978-3-86153-379-5
Warum waren die Bürgerrechtler gegenüber dem SED-Regime oppositionell eingestellt? Welche politische Ordnung schwebte ihnen 1989 vor, wie schätzen sie den Prozess der Wiedervereinigung ein? Wie ist es heute um die „innere Einheit“ bestellt, welche Herausforderungen an die Gesellschaft sind zu benennen? Um diese Fragen kreisen die Vorträge ehemaliger Bürgerrechtler, die 2004/05 zu einer Ringvorlesung an der Technischen Universität Chemnitz eingeladen waren. Auch um ein möglichst hohes...weiterlesen


Eckhard Jesse / Thomas Schubert (Hrsg.)

Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen

Berlin: Ch. Links Verlag 2010; 388 S.; 34,90 €; ISBN 978-3-86153-608-6
„Den Maueröffner Schabowski gibt es nicht. Geöffnet wurde die Grenze auf Entschluss der diensthabenden Offiziere vor Ort, ohne Befehl von oben.“ (189) Hans Modrow nutzt seinen Beitrag zur Klarstellung aus seiner Sicht. Als ähnlicher Fehlgriff der Geschichte kommt Gorbatschow davon, der nicht nur unvorbereitet in wichtige Gespräche gegangen sei, sondern nun auch noch „einen guten Batzen Geld“ (201) für seine Vorträge kassiere. Insgesamt ist Modrows Beitrag, in dem er auch ...weiterlesen


Frank Joestel (Bearb.)

Die DDR im Blick der Stasi 1988. Die geheimen Berichte an die SED-Führung

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; 320 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-525-37502-0
Bis zuletzt stützte sich der Machtapparat der DDR auf die Bespitzelung der eigenen Bürger, die durch das Ministerium für Staatssicherheit durchgeführt wurde. Wie zeigt sich in diesen Berichten die Lage des Staates und seiner Bevölkerung im Jahr vor der Revolution? Im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurden im Buch ausgewählte Berichte aus dem Jahr 1988 durch die „Zentrale Auswertungs- und Inform...weiterlesen


Lars-Broder Keil / Sven Felix Kellerhoff

Der Mauerfall. Ein Volk nimmt sich die Freiheit

Köln: Lingen Verlag 2014 (Edition Lingen Stiftung); 271 S.; hardc., 24,95 €; ISBN 978-3-942453-87-5
Eine mittlerweile zu milde Betrachtung der DDR sehen die Journalisten Lars‑Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff um sich greifen und legen daher diesen reich bebilderten Band über die friedliche Revolution, ihre Vorgeschichte und die Schritte zur Wiedervereinigung vor. In Aufmachung und textlicher Ausgestaltung eignet er sich für Leserinnen und Leser, die sich fern jeder Ostalgie einen soliden Überblick über die Ereignisse verschaffen wollen. Die einzelnen Phasen, nach denen die Kapitel geordnet ...weiterlesen


Ilko-Sascha Kowalczuk

Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR

München: C. H. Beck 2009; 602 S.; geb., 24,90 €; ISBN 978-3-406-58357-5
Das Paradoxon, dass in der DDR bis 1989 eine scheinbare Stabilität und Ruhe herrschte und dann innerhalb weniger Wochen Staat und System zerfielen, erklärt Kowalczuk, Projektleiter in der Forschungsabteilung der Birthler‑Behörde, in einer atmosphärisch dichten Beschreibung der Ereignisse. Das Buch lebt davon, dass dem Historiker Kowalczuk immer wieder auch der Zeitzeuge Kowalczuk die Feder führt. Die daraus resultierende gelegentliche Distanzlosigkeit zum Geschehen und die mitunter sehr pe...weiterlesen


Eberhard Kuhrt (Hrsg.)

Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern

Opladen: Leske + Budrich 1999 (Am Ende des realen Sozialismus 3); XVI, 846 S.; ISBN 3-8100-1965-8
Der Sammelband vereinigt in der Regel äußerst umfassende und detaillierte Darstellungen zu einzelnen Aspekten der Geschichte der Opposition in der DDR mit zahlreichen Dokumenten und Fotos. Die Autoren waren häufig selbst Akteure in dem von ihnen behandelten Aspekt gesellschaftlicher Opposition. Abseits unterschiedlicher Vorstellungen über die Definition des Begriffs der Opposition in der DDR zeigen sich die Herausgeber in ihrem Vorwort davon überzeugt, daß die Opposition - so zahlenmäßig klein s...weiterlesen


Christoph Links / Sybille Nitsche / Antje Taffelt

Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90

Berlin: Ch. Links Verlag 2004; 239 S.; pb., 14,90 €; ISBN 3-86153-333-2
Der Zustand der Herrschafts- und Gesetzlosigkeit sei den Deutschen eher suspekt, schreiben die Herausgeber. Nur die Zeit des Umbruchs in der DDR, vom Herbst 1989 bis zum 3. Oktober 1990, in der sich die Bürger im zivilen Ungehorsam übten, Geheimdienstzentralen besetzten und Bürgermeister entmachteten, bilde eine Ausnahme. Diese Zeit werde noch heute von vielen Menschen in den fünf neuen Bundesländern als die aufregendste ihres Lebens beschrieben. In kurzen Beiträgen schildern Beteiligte (selbst ...weiterlesen


Ehrhart Neubert

Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90

München/Zürich: Piper 2008; 520 S.; geb., 24,90 €; ISBN 978-3-492-05155-2
In diesem Buch werden die Wendejahre 1989/90 aus doppelter Perspektive beschrieben. Neubert selbst war in der Oppositionsbewegung der DDR engagiert und ein wesentlicher Akteur der Revolution, nach der Wende begann er damit, sich wissenschaftlich mit der DDR und ihrem Ende zu befassen. Die Verbindung dieser beiden Perspektiven, des Beteiligten und des Beobachters, gelingt Neubert außerordentlich gut und macht den besonderen Reiz dieses Buches aus. Dazu gehört auch, dass sich Neubert nicht mit Wer...weiterlesen


Matthias Ohms

Schlagstockeinsatz und Sicherheitspartnerschaft. Die Volkspolizei während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Magdeburg

Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2014 (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 1); 200 S.; brosch., 14,95 €; ISBN 978-3-95462-406-5
Wie friedlich war die friedliche Revolution von 1989? Der von Matthias Ohms gewählte Titel lässt erahnen, dass er den gänzlich gewaltfreien Charakter des Konflikts zwischen Demonstranten und Staatsmacht anzweifelt. Allerdings betont er, dass die „Gewaltlosigkeit auf Seiten der Bevölkerung“ (8) zweifellos das herausragende Merkmal der Proteste war, was letztlich zum Sturz einer 40 Jahre lang bestehenden Diktatur geführt habe. Diese Haltung habe es der SED‑Führung schwer ...weiterlesen


Michael Richter

Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 38); 1.611 S.; 59,90 €; ISBN 978-3-525-36914-2
In seiner Darstellung der Geschichte der friedlichen Revolution in Sachsen bedient sich Richter ausdrücklich politikwissenschaftlicher Methoden, insbesondere des akteurstheoretischen Ansatzes – denn ihm geht es vor allem darum, die Rolle der Bevölkerung zu würdigen. Den Schwerpunkt bilden die Ereignisse auf regionaler und kommunaler Ebene in den drei ehemaligen Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Die Forschungsergebnisse ließen sich zwar nicht auf andere Regionen übertragen, sch...weiterlesen


Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.)

Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt

Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag 2004; 207 S.; 2., verb. Aufl.; brosch., 13,- €; ISBN 3-89812-052-X
Die Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, die im Sommer 1999 an der Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wurde und sich auf lokaler Ebene mit der Analyse des Zerfalls der DDR und der Revolution im Herbst 1989 beschäftigte. Im Zentrum der Texte stehen die oppositionellen Gruppen in den ehemaligen Bezirken der DDR Magdeburg und Halle. Die regional- beziehungsweise lokalgeschichtlichen Studien wurden überwiegend von Zeitzeugen verfasst. Ihr Ansatz ist insoweit innovativ, als bisher nur einzel...weiterlesen


Martin Sabrow (Hrsg.)

1989 und die Rolle der Gewalt

Göttingen: Wallstein Verlag 2012; 428 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-8353-1059-9
Der Umbruch von 1989 wird gemeinhin als friedliche Revolution bezeichnet, gleichwohl kam es in zahlreichen Staaten zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Insgesamt aber lief der Umsturz der politischen Verhältnisse erstaunlich friedlich ab. In diesem Band geht es um die Rolle von Gewalt und Nicht-Gewalt im europäischen Vergleich. Er geht zurück auf eine Vorlesungsreihe am Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) im Jubiläumsjahr 2009. Die Mehrzahl der Beiträge ist den Ereignissen in d...weiterlesen


Wolfgang Schuller

Die deutsche Revolution 1989

Berlin: Rowohlt 2009; 384 S.; hardc., 19,90 €; ISBN 978-3-87134-573-9
Als die Polizisten am 2. Oktober 1989 angesichts der Demonstranten den „Lautsprecher einschalteten und sagten: ‚Hier spricht die Volkspolizei’, antwortete die Menge: ‚Wir sind das Volk’“ (305), zitiert Schuller einen der Demonstrationsteilnehmer – ein wichtiges Symbol der Revolution war in der Welt. Und die Bürger von Plauen forderten schon am 7. Oktober hellsichtig die Wiedervereinigung. Diese detaillierte Darstellung vieler einzelner Ereignisse verleih...weiterlesen


Uta Stolle

Der Aufstand der Bürger. Wie 1989 die Nachkriegszeit in Deutschland zu Ende ging. Mit einem Vorwort von Joachim Gauck

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001 (Extremismus und Demokratie 1); 318 S.; brosch., 35,28 €; ISBN 3-7890-7063-7
Die Interpretation, derzufolge der Zusammenbruch der DDR als Ergebnis eines kollektiven, aktiven Freiheitswillens ‑ der ersten friedlichen Revolution auf deutschem Boden ‑ anzusehen sei, hat die Zeit der Wende nicht lange überlebt. Mittlerweile scheint die Deutung zu überwiegen, dass primär strukturelle ‑ ökonomische und politische ‑ Zwänge den Ausschlag gegeben haben und in diesem Kontext wird allenfalls der Intellektuellengruppe der Bürgerrechtler die Rolle eines Impuls...weiterlesen


Sebastian Stude

Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle/Saale. Ereignisse, Akteure und Hintergründe

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009; 209 S.; geb., 29,80 €; ISBN 978-3-631-58706-5
Wie verlief die friedliche Revolution 1989/90 in Halle? Stude zeichnet die Entwicklungen in der damaligen Bezirksstadt der DDR im Zeitraum zwischen den Kommunalwahlen im Frühjahr 1989 bis zur Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990 chronologisch nach. Dabei arbeitet er detailliert die verschiedenen Akteure heraus und legt die handlungsleitenden Motive der Mitglieder der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen, aber auch der SED-Führung offen. Bereits im Frühsommer des Jahres 1989 sei di...weiterlesen


Karin Urich

Die Bürgerbewegung in Dresden 1989/90

Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2001 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 18); 455 S.; geb., 35,69 €; ISBN 3-412-07001-7
Diss. Dresden; Gutachter: K.-D. Henke. - Die Opposition in Dresden nahm in den Umbruchmonaten im Herbst 1989 und im Frühjahr 1990 eine Schlüsselposition ein. Die fundierte und sehr ausführliche Arbeit rekonstruiert die damaligen Ereignisse und analysiert deren Besonderheiten sowie den Stellenwert, den Dresden für den gesamten Umbruch hatte. Zudem soll herausgearbeitet werden, ob und inwieweit hierbei ein Beitrag für den friedlichen Ablauf der Ereignisse geleistet worden war. Die Arbeit basiert a...weiterlesen


Alfred Weinzierl / Klaus Wiegrefe (Hrsg.)

Acht Tage, die die Welt veränderten. Die Revolution in Deutschland 1989/90

München: Deutsche Verlags-Anstalt 2015; 368 S.; geb., 19,99 €; ISBN 978-3-421-04682-6
Festgemacht an Tagen, an denen Geschichte geschrieben wurde, wird in diesem Sachbuch die friedliche Revolution in der DDR rekapituliert. Die Beiträge sind Wiederabdrucke von Artikeln, die zwischen 1989 und 2014 im SPIEGEL erschienen sind, eingefügt ist außerdem ein Auszug aus dem Protokoll der Vernehmung Erich Honeckers vor der DDR‑Generalstaatsanwaltschaft im Januar 1990 – liest man die Aussagen heute noch einmal, stellt sich der Eindruck ein, dass Honecker es bis zum Schluss sehr geschickt verstanden hat, sein effizientes diktatorisches Regieren zu ...weiterlesen

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

weitere Literatur

Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches
Verfassungsentwurf für die DDR
Berlin, BasisDruck Verlag 1990

 

Irena Kukutz
Chronik der Bürgerbewegung NEUES FORUM 1989-1990
Berlin, BasisDruck Verlag 2009


Materialien

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Bürgerbewegung ab 1989
In dieser Sammlung befinden sich Überlieferungen von Vereinen, Initiativen, Vereinigungen und Parteien, die ab Sommer/Herbst 1989 entstanden sind.

 

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Stasi-Mediathek
Der Bestand an Dokumenten kann nach einzelnen Stichworten durchsucht werden, zum Beispiel „Opposition“ oder „Neues Forum“.


Die DDR im Endstadium

Ilko-Sascha Kowalczuk / Arno Polzin (Hrsg.)

Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit

Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (Analysen und Dokumente 41); 1.059 S.; geb., 69,99 €; ISBN 978-3-525-35115-4
Welchen hohen Stellenwert der Telefonüberwachung Oppositioneller zugeschrieben wurde, illustriert eine Erfahrung, die Ralf Hirsch machen musste: Morgens gegen sechs wurde er von einem Entstörungstrupp der Deutschen Post geweckt – das MfS, das ihn ausspionierte, hatte einen Defekt seines Anschlusses bemerkt und die Reparatur veranlasst. Die Schilderungen in diesem insgesamt sehr aufschlussreichen Band legen nahe, dass Hirsch nicht allzu überrascht gewesen sein dürfte, ging man doch allgemein ...weiterlesen


Nicole Völtz

Staatsjubiläum und Friedliche Revolution. Planung und Scheitern des 40. Jahrestags der DDR 1989

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 31); 311 S.; hardc., 40,- €; ISBN 978-3-86583-306-8
Diss. TU Dresden; Gutachter: W. Müller, W. Freitag, M. Schattkowsky. – „Seit 1987 beschäftigten die Vorbereitungen für das Republikjubiläum den Staats‑ und Parteiapparat“, schreibt die Autorin. „Jeder sollte aktiv in die Jubiläumsvorbereitungen einbezogen werden. Damit wollte die SED den Anschein einer großen Volksbewegung [...] erwecken“ (77 f.). Die von oben initiierten Aktivitäten reichten von dem Plan, durch neue Technologien in der Mikroelektronik 1989 zu...weiterlesen


Stefan Wolle

Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989

Berlin: Ch. Links Verlag 1998; 423 S.; ISBN 3-86153-157-7
Der Autor - in der DDR aufgewachsener Historiker, Mitarbeiter beim Komitee für die Auflösung des MfS und seit dem 3. Oktober 1990 beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen - reflektiert die Geschichte der DDR nach Ulbricht. Besonders auffällig ist sein Stil: witzig, mit Ironie und mit Sarkasmus nicht sparend, treibt Wolle die Dinge bisweilen auf die Spitze. Dies kommt nicht von ungefähr, denn die "grotesken und lächerlichen Züge des Realsozialismus waren nicht zu übersehen und wurden auch...weiterlesen


Aus der Annotierten Bibliografie

Eigensinn und Gestaltungswille. Biografische Zugänge zur jüngeren (ost-)deutschen Geschichte

Die Geschichte der DDR-Opposition und der Friedlichen Revolution sowie das Engagement einiger ihrer Protagonist*innen im vereinigten Deutschland werden anhand von (Auto-)Biografien gespiegelt. Während hier Robert Havemann und Rudolf Bahro mit ihrer systemimmanenten Kritik am Anfang stehen, wird vor allem der Aufbruch der folgenden Generation in den Mittelpunkt gerückt. Deutlich wird, etwa an Marianne Birthler oder Roland Jahn, dass es möglich war, sich dem diktatorischen Druck zur Konformität zu entziehen. Dieser Eigensinn hat sich nach 1989/90 bei vielen in Engagement und die Übernahme von Verantwortung für die Zukunft übersetzt.
weiterlesen


zum Thema

Die lange Transformation. Ostdeutschland dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...