Skip to main content

Stéphanie Hennette / Thomas Piketty / Guillaume Sacriste / Antoine Vauchez: Für ein anderes Europa. Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone

04.10.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Max Lüggert
München, C. H. Beck 2017

Im Zuge der Krise in der Eurozone wurden in den vergangenen Jahren viele neue Instrumente geschaffen, um die Probleme in den Eurostaaten zu lösen und die Koordination in der Wirtschaftspolitik zwischen ihnen zu verbessern. Mithilfe des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), des Fiskalpaktes, des Europäischen Semesters und durch eine Reihe weiterer Rechtsakte wurden Kompetenzen an die Unionsebene übertragen – teils durch Änderungen am europäischen Rechtsstand, teils aber auch durch den Abschluss separater völkerrechtlicher Verträge.

Diesen Änderungen ist aber auch gemein, dass durch sie in erster Linie exekutive Akteure, also die nationalstaatlichen Regierungen oder die Europäische Kommission, aber auch die Europäische Zentralbank gestärkt wurden, während eine entsprechende Stärkung parlamentarischer Kontroll- oder Eingriffsrechte weitgehend ausblieb.

An dieser Stelle setzen die Überlegungen von Stéphanie Hennette, Thomas Piketty, Guillaume Sacriste und Antoine Vauchez an. Sie fordern in ihrem Buch, das zunächst in französischer Sprache im März 2017 publiziert wurde, eine demokratische Erneuerung der Eurozone. Denn die institutionellen Änderungen seien nicht entsprechend demokratisch unterfüttert worden und die Eurogruppe – also das Gremium der Finanzminister der Eurozone – habe sich in der Folge zu einem „Schwarze[n] Loch der Demokratie“ (9) entwickelt.

Um die demokratische Kontrolle und Rechenschaft in der europäischen Wirtschaftspolitik wieder zu stärken, schlagen die Autor*innen einen Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone (DemV) vor. Einen solch parallelen Vertrag halten sie rechtlich für unbedenklich, da etwa auch der ESM oder der Fiskalpakt in eigenen Verträgen, also außerhalb des europäischen Vertragswerks, bestehen. Das Kernstück dieses Vertragsentwurfs bildet die Einrichtung einer eigenen parlamentarischen Versammlung für die Eurozone, die sich zu einem Fünftel aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments und zu vier Fünfteln aus Abgeordneten der Parlamente der Eurostaaten zusammensetzen soll. Die Mitglieder der Versammlung werden – unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahlen der Eurostaaten und der parteipolitischen Verhältnisse in den jeweiligen Parlamenten – delegiert.

An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Autor*innen für ihre kritische Haltung gegenüber den Reaktionen auf die Eurokrise bekannt sind. Daher überrascht es nicht, dass sie mit der Einsetzung einer Versammlung der Eurozone nicht nur die demokratische Legitimität stärken wollen, sondern auch offen die Hoffnung äußern, dass diese mehrheitlich mit Mitgliedern der politischen Linken besetzt werden würde, wodurch eine Umkehr des wirtschaftspolitischen Kurses der Eurozone ermöglicht würde.

Das Besondere an dieser Stelle ist, dass der Entwurf eines Vertrags zur Demokratisierung der Eurozone ausformuliert im Buch zu finden ist und zwar nicht als Anhang, der gegebenenfalls ignoriert werden könnte – zudem enthält er viele interessante und weitreichende Vorgaben. Mit dem DemV würde das institutionelle Gefüge der europäischen Wirtschaftspolitik umfassend geändert werden. Denn die Versammlung würde in vielerlei Hinsicht eine eigene, starke Position erhalten.

Gemeinsam mit der Eurogruppe würde ihr die Gesetzgebung in der europäischen Wirtschaftspolitik obliegen, wozu auch die Festsetzung eines Haushalts für die Eurozone und die eigene Erhebung von Steuern zählen würden. Weiterhin ist im DemV vorgesehen, dass bei allfälligen Uneinigkeiten zwischen Versammlung und Eurogruppe, die sich auch nicht mithilfe eines Vermittlungsausschusses lösen lassen, die Versammlung das letzte Wort hätte.

Ebenso weitreichend ist der Vorschlag, dass jedes künftige wirtschaftliche Anpassungsprogramm durch die Versammlung zu bestätigen ist. Eine weitere Novität wäre, dass die Besetzung der Direktoriumsmitglieder der EZB, des Vorsitzenden der Eurogruppe und des Direktors des ESM künftig allein durch die Versammlung erfolgen würde – eine fundamentale Abkehr von der bisherigen, fast exklusiv exekutiv geprägten Ernennungspraxis für diese Positionen.

Dass die Einführung des DemV alleine nicht alle Probleme lösen wird, geben die Autor*innen freimütig zu. Das Buch lässt viele Aspekte offen und lädt zum Widerspruch ein. Mit eigenen Haushalts- und Steuererhebungskompetenzen ergeben sich grundlegende Fragen hinsichtlich der Verteilung von Kompetenzen zwischen Union und Mitgliedstaaten, von der innerhalb der Unionsorgane ganz zu schweigen.

Mit dem Verweis auf das Pringle-Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum ESM behaupten die Verfasser*innen, dass der DemV rechtlich unproblematisch sei, weil ja die bestehende Kompetenzverteilung unberührt bliebe – ein Argument, das akribischer juristischer Beobachtung wohl kaum standhalten dürfte. Weiterhin ergäben sich Probleme aus dem Charakter der Versammlung als kooptiertes Organ. Schon heute ist die Arbeitsbelastung von Abgeordneten (egal ob auf europäischer oder nationaler Ebene) so hoch, dass es fraglich erscheint, wie intensiv die Mitglieder der Versammlung ihren Aufgaben nachkommen könnten, wenn sie dieses Mandat praktisch als Ehrenamt zusätzlich zu ihrem eigentlichen Mandat ausüben müssten.

Ferner würde die demokratische Rechenschaft darunter leiden. Da die Versammlung nicht direkt gewählt werden würde, müsste sich demokratische Rechenschaft dann darin zeigen, dass bei einer Unzufriedenheit mit der Arbeit der Versammlung die Wahlentscheidung bei einer nationalen oder europäischen Wahl anders ausfallen würde – bei solchen Wahlen sind jedoch sicherlich auch andere Themen und politische Entwicklungen von Ausschlag gebender Bedeutung für die Wahlentscheidung.

Diese ungelösten Fragen dürften den Autor*innen sicherlich bewusst sein; möglicherweise resultieren sie aus dem geringen Umfang des Buches. Auf den 90 Seiten begeben sie sich nicht mit einem sorgsam austarierten Vorschlag in die Öffentlichkeit, sondern stoßen mit einem kühnen Entwurf in die Debatte. Angesichts der jüngsten Vorschläge von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, die darauf zielen, viele Bereiche der europäischen Wirtschaftspolitik bedeutend zu vertiefen, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich schon früher als erwartet Juristen um die Neuausgestaltung des europäischen Vertragswerks kümmern werden. Es wäre zu wünschen, wenn diese dann das Buch von Hennette, Piketty, Sacriste und Vauchez auf ihrem Schreibtisch liegen haben.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Aus der Annotierten Bibliografie

Antoine Vauchez

Europa demokratisieren. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt

Hamburg: Hamburger Edition 2016; 136 S.; geb., 12,- €; ISBN 978-3-86854-296-7
Die Kritik, europäische Politik folge wesentlich einem technokratischen Modus, ist nicht neu; der an der Universität Paris I Sorbonne politische Soziologie lehrende Antoine Vauchez entwickelt diesen Einwand allerdings in einer originellen und erhellenden Weise. Vauchez geht von der von vielen geteilten Beobachtung aus, dass sich im europäischen Politikprozess „der Raum demokratischer Verfahren und der Raum der politischen Entscheidungspraxis [...] unaufhörlich voneinander entfernt“ ...weiterlesen



Thomas Piketty

Die Schlacht um den Euro. Interventionen. Aus dem Französischen übersetzt von Stefan Lorenzer

München: C. H. Beck 2015; 175 S.; brosch., 14,95 €; ISBN 978-3-406-67527-0
„Der Grundirrtum lag darin, sich einzubilden, man könne eine Währung ohne Staat, eine Zentralbank ohne Regierung und eine gemeinsame Geldpolitik ohne gemeinsame Haushaltspolitik haben“ (17), fasst Thomas Piketty, Autor des viel diskutierten Bestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (Buch‑Nr. 46471), die aktuelle Situation der EU zusammen. Seine in diesem Band zusammengestellten Einzelanalysen, die trotz wissenschaftlichen Inhalts kolumnistisch geschrieben sind, ...weiterlesen



Matthieu Vincent Choblet

Die Finanzkrise in der Eurozone. Ursache und Wirkung aus der Sicht der kritischen Politischen Ökonomie

Aachen: Shaker Verlag 2014; 382 S.; 49,80 €; ISBN 978-3-8440-3106-5
Diss. phil. Aachen; Begutachtung: R. Rotte, A. Heinen. – Matthieu Vincent Choblet präsentiert einen Querschnitt durch wesentliche Standpunkte der kritischen Internationalen Politischen Ökonomie zur globalen Finanzkrise und verbindet sie zu einer runden Kritik des etablierten Alltagsverständnisses von Wirtschaft und Finanzen. Er greift auf einen „interdisziplinären Ansatz“ (19) zurück, der sich im neogramscianischen Duktus in der Schnittmenge von Geschichts‑, Politik‑ und Rechtswissenschaft...weiterlesen


zum Thema
Die Krise der Europäischen Union

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...