
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Aus der Annotierten Bibliografie

Partizipation und Repräsentation
Betrachtungen eines komplexen Verhältnisses
Der mit der vielbeschriebenen Krise der repräsentativen Demokratie einhergehende Wandel der politischen Partizipation ist eines der Themen, die in der folgenden Auswahl an Kurzrezensionen über das komplizierte Verhältnis von Repräsentation und Partizipation schlaglichtartig beleuchtet werden. Zwar haben sich innovative Beteiligungsverfahren entwickelt, aber es zeigt sich, dass sich das Problem einer mangelnden Repräsentation nicht einfach mit einem Mehr an Partizipation lösen lässt, wohnt doch auch einer noch so partizipativen Demokratie ein gewisses Maß an politischer Ungleichheit inne.
So wird etwa in dem von der Bertelmann Stiftung mitherausgegebenen Band Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden unter anderem hervorgehoben, dass alternative Beteiligungsverfahren die Existenz einer partizipativen politischen Kultur voraussetzen. Eine gut begründete Skepsis gegenüber bestehenden Partizipationsmöglichkeiten findet sich – mit Bezug auf die Debatte zur Postdemokratie – in dem Band „Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?“ Darin wird unter anderem vor „pseudopartizipativen Alibiveranstaltungen“ gewarnt. Frank Decker bezweifelt in seiner Streitschrift „Der Irrweg der Volksgesetzgebung“ einen demokratischen Mehrwert plebiszitärer Verfahren auf Bundesebene, allenfalls dem obligatorischen Referendum weist er ein relativ hohes Potenzial zu. Der Schweizer Politikwissenschaftler Silvano Moeckli hingegen bekennt sich in seiner Überblicksdarstellung zur direkten Demokratie, betont aber, dass diese ihre positiven Effekte nur im repräsentativen System entfalten könne. Demgegenüber befindet sich für Simon Tormey die repräsentative Politik im Niedergang. Er sieht in neuartigen Protestformen und individualisierten Politikstilen ein neues Verständnis von direktdemokratischer Politik, die ihre treibende Kraft in den sozialen Medien findet.
In weiteren Büchern geht es am Beispiel einzelner Partizipationsverfahren um die Frage, ob und wie sich Defizite der politischen Repräsentation durch beteiligungsorientierte Instrumente vermindern lassen. Hierzu untersucht beispielsweise Daniel Baron die Chancen und Grenzen von Losverfahren, Christiane Bausch fragt nach der Inklusionsleistung von Ausländerbeiräten, Patrizia Nanz und Claus Leggewie erörtern Vorschläge zur Ausgestaltung von Zukunftsräten und Frank Meerkamp befasst sich mit der Wirkung von Quoren als „Stellschrauben zwischen Repräsentation und Partizipation“.
Alle Titel im Überblick:

Chancen und Risiken direkter Demokratie. Direktdemokratische Partizipation auf kommunaler Ebene in Deutschland und der Schweiz

Gegenseitige Blicke über die Grenze. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz

Das schwere Los der Demokratie. Chancen und Grenzen zufallsbasierter Beteiligungsverfahren

Inklusion durch politische Selbstvertretung? Die Repräsentationsleistung von Ausländer- und Integrations(bei)räten

Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden
Referenden als Kontrollinstrument? Ein alternativer Mechanismus demokratischer Kontrolle in vergleichender Perspektive am Beispiel Italiens und Irlands

Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Eine Streitschrift

Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?

Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren. Bedeutung und Entwicklung

Direkte Demokratie. Spieler, Spielverläufe, Spielergebnisse

Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft. Politische Partizipation und Repräsentation in der Zuwanderungsgesellschaft

Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung

Der Dialog mit der organisierten Zivilgesellschaft in der Europäischen Union

Vom Ende der repräsentativen Politik. Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Bernhard Jendricke

Modelle der direkten Demokratie. Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie – Ein Vergleich von 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Mit einem Vorwort von Arend Lijphart
Zusammengestellt von:
Erschienen am:
11. Dezember 2017
Digirama
Frank Decker
Was läuft falsch in der Debatte um „mehr direkte Demokratie“?
In: GWP Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 2/2017: 161-164
Bernhard Vogel
„Mehr Demokratie wagen?“ Zur Frage von Volksbegehren und Volksentscheiden
In: Die Politische Meinung, 543/2017 (14. März 2017)
Sophia Alcántara / Nicolas Bach / Rainer Kuhn / Peter Ullrich
Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren
Wiesbaden, Springer 2016
Markus Linden
Eine bessere Demokratie durch neue Formen politischer Partizipation?
Bundeszentrale für politische Bildung, 29. November 2012
Volker Mittendorf
Referenden: Wirkungen auf demokratische Legitimität und Regierungshandeln
Heinrich-Böll-Stiftung, 2. November 2011
zum Thema
Demokratie gestalten – zum Verhältnis von Repräsentation und Partizipation