
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Aus der Annotierten Bibliografie
Barack Obama bei einem Besuch auf dem Campus der University of Wisconsin-Madison, 28. September 2010. Foto: John Kees (Wikimedia Commons)
Obamas Amerika
Die zwei Amtszeiten und wichtige Protagonisten in Kurzrezensionen
Die Präsidentschaft Barack Obamas ist auch in der deutschsprachigen Fachpublizistik intensiv begleitet worden. Dabei standen vor allem zwei Themenkomplexe im Mittelpunkt: die Frage, ob mit ihm tatsächlich ein neuer Politik- und Regierungsstil in das Weiße Hause eingezogen ist, sowie die Beobachtung, dass jeglicher Versuch einer Reform zunehmend durch die Polarisierung der Parteienlandschaft behindert wurde.
Der neue Politikstil wurde zunächst an dem Versprechen eines „Change“ festgemacht, erster Indikator war ein neuer, internetbasierter Wahlkampf, der Kandidat Obama versprach für seine Regierungsarbeit mehr Transparenz und eine größere Unabhängigkeit von Lobbyisten. Beobachtet wurde dann, dass er tatsächlich Elemente des Organizing – also Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit, mit denen die Menschen bestärkt werden, für ihre Interessen einzutreten – auf die Arbeit seiner Administration übertrug. Spiegelbildlich zu diesem Vorgehen in der Innenpolitik prägte sich das außenpolitische Auftreten aus, Macht- und Menschrechtspolitik sollten verkoppelt werden. Insgesamt entstand der Eindruck einer Politik, die progressiv, aber nicht links war.
Obamas Politik, die auf Konsens und Reformen zielte, war allerdings mit gegenläufigen Tendenzen konfrontiert, die in der zweiten Amtszeit ihre Wirkung entfalteten: Vor dem Hintergrund einer schwindenden Mittelschicht polarisierte sich die Parteienlandschaft immer stärker, wobei verschiedene Autoren die Tea-Partei-Bewegung als Hauptquelle der Opposition gegen Obama ausmachten. Damit geriet diese Präsidentschaft an die Grenzen des politischen Stillstands.
Ergänzt werden die Kurzrezensionen der Literatur, mit der beide Amtszeiten begleitet wurden, durch Hinweise auf ausgewählte (Auto)-Biografien einzelner Akteure.
Always on the Defensive? Progressive Bewegung und Progressive Politik in den USA in der Ära Obama

American Dream? Eine Weltmacht in der Krise

Barack Obama: Präsident der polarisierten Staaten von Amerika. Eine innenpolitische Bilanz seiner ersten Amtszeit 2009-2013

Der amerikanische Präsident und die neue Welt

Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz

What a President Can. Barack Obama und Reformpolitik im Systemkorsett der USA

Amerikas letzte Chance. Warum sich die Weltmacht neu erfinden muss

Richtungswechsel. Reformpolitik der Obama-Administration

Amerikas Neue Rechte. Tea Party, Republikaner und die Politik der Angst

Organizing als demokratische Funktion. Die Mobilisierungs- und Beteiligungsstrategie der Obama-Administration

Obamas Amerika. Eine Bestandsaufnahme

Die USA unter Obama. Charismatische Herrschaft, soziale Bewegungen und imperiale Politik in der globalen Krise
Zusammengestellt von:
Erschienen am:
6. März 2018
weitere Literatur
Timothy F. Geithner
Stress Test: Reflections on Financial Crises
New York, Broadway Books 2015
Robert G. Brooks
Understanding the Affordable Care Act
(ohne Angabe) 2016
Purva H. Rawal
The Affordable Care Act: Examining the Facts
Santa Barbara, ABC-CLIO 2016
(Auto-)Biografien

Ein amerikanischer Traum. Die Geschichte meiner Familie. Aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork

Barack Obama. Leben und Aufstieg. Aus dem Englischen von Friedrich Griese, Christina Knüllig und Bernd Rullkötter

Barack Obama – Change! Die Botschaft des Friedensnobelpreisträgers. Übersetzungen aus dem amerikanischen Englisch von Levin Arnsperger

Michelle Obama. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Michel Bayer

Entscheidungen. Aus dem amerikanischen Englisch von Gabriele Gockel, Heide Horn, Bernhard Jendricke, Sven Scheer, Sonja Schuhmacher, Jochen Schwarzer, Rita Seuß, Barbara Steckhan, Claus Varrelmann, Sebastian Vogel und Maria Zybak

Meine geliebte Welt. Aus dem Englischen von Sabine Roth und Rudolf Hermstein
weitere (Auto-)Biografien
Joe Biden
Promises to Keep On Life and Politics
New York, Penguin Books 2008
Paul Alexander
The Candidate. Behind John Kerry's Remarkable Run for the White House
New York, Riverhead Books 2004
John Kerry
A Call to service. My Vision for a Better America
New York, Penguin Books 2004
Michael Kranish / Brian C. Mooney / Nina J. Easton
John F. Kerry. The Boston Globe Biography
New York, PublicAffairs 2013
siehe die Sammelrezension der Bücher von und über John Kerry von Christopher Hitchens, A War Hero and an Antiwar Hero, The New York Times, 15. August 2004
Peter Slevin
Michelle Obama. A Life
New York, Penguin Books 2016
zum Thema
Bilanzen der Obama-Administration
zum Thema
Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika
zur Übersicht