
Wichtigste Veröffentlichungen:
2021, Anfangsgründe der Volkssouveränität. Immanuel Kants ‚Staatsrecht‘ in der ›Metaphysik der Sitten‹, Frankfurt am Main [Klostermann, Weiße Reihe]
2022, Dialektik der Aufklärung? Zu Ingeborg Maus’ Kritischer Theorie in ›Zur Aufklärung der Demokratietheorie‹ – anlässlich des 30. Jubiläums, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2022 (3), 396-411
2023, Zwischen Utopie und Dystopie. Das Problem der Volkssouveränität bei Kant und Rousseau, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2023 (2), 217-230
Oliver Eberl: Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus
Oliver Eberl möchte mit seinem Buch zur Dekolonisierung der Politischen Theorie beitragen, indem er die koloniale Verstrickung zweier ihrer Leitbegriffe – Naturzustand und Barbarei – aufzeigt. Dazu zeichnet er deren Verwendung seit der Antike nach und argumentiert, dass der für die Begründung von Staatlichkeit maßgebliche „Naturzustand“ durch den kolonialen Begriff der „Barbarei“ kontaminiert sei. Rezensent Martin Welsch lobt die minutiöse Begriffsarbeit Eberls und betont, dass die Dekolonisierung der Politischen Theorie über den „begrifflichen Denkmalsturz“ hinausgehen müsse.