Skip to main content
Unsere Autor*innen

PW-Portal
lebt durch die Beiträge

Die Beiträge von qualifizierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen machen das Portal für Politikwissenschaft erst zu dem, was es ist.

Hier finden Sie alle Beiträge unserer Autor*innen und weitere Informationen zu ihren inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten im Überblick.

Mitaufgeführt sind die Autor*innen von SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Studien, auf deren Artikel wir regelmäßig hinweisen oder die wir zweitveröffentlichen. Die Zeitschrift wird von der Stiftung Wissenschaft & Demokratie gefördert, die auch Herausgeberin dieses Portals ist.

Alle Veröffentlichungen von:
wiesner-claudia-foto
Prof. Dr. Claudia Wiesner
Prof. Dr. Claudia Wiesner ist Jean Monnet Chair und Professorin für Politikwissenschaft an der Fulda University of Applied Sciences sowie Adjunct professor an der Universität Jyväskylä/Finnland. Sie leitet mehrere internationale Forschungsprojekte und -Netzwerke und ist eine geschäftsführende Direktorin des neu gegründeten Forschungsinstituts „Point Alpha e. V.“. Sie war Visiting Fellow an Einrichtungen, wie dem „Center for European Studies“ der Harvard University, der New York University, dem „Robert Schumann Centre for Advanced Studies“ am „European University Institute“ (EUI) und dem „Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung“ (WZB). Ihre Forschungsschwerpunkte sind vergleichende Forschung zu Demokratie in der EU und ihren Mitgliedstaaten, vergleichende Forschung zu Politikinnovationen und Modellprojekten sowie Kernkonzepte der Politikwissenschaft.
1 Ergebnis(se)
28.06.2018

Europäische Identität. Konzeptbildung und Arbeitsdefinition

Foto: Audiovisueller Dienst der Europäischen Kommission

Claudia Wiesner entwickelt eine Arbeitsdefinition europäischer Identität und leistet damit einen Beitrag zur Klärung der in den Sozialwissenschaften herrschenden Begriffsverwirrung. Dabei zeigt sie auf, dass die Debatte von zahlreichen Problemen und Widersprüchen geprägt ist: Es werden nicht nur unterschiedliche Verständnisse oder Ideale von europäischer Identität zugrunde gelegt, sondern es bleibt auch unklar, was darunter zu verstehen ist. Die Politikwissenschaftlerin definiert europäische Identität als eine Form kollektiver Identität, die von den EU-Bürgern selbst hervorgebracht, sozial konstruiert werden muss.