Linkspopulismus und linkspopulistische Parteien in Deutschland und Europa

Demokratie in Bewegung. Lateinamerikanische Verfassungsprojekte, Spaniens Krise und die Partei Podemos
Der österreichische Aktivist Fabian Unterberger versteht die im Zuge der globalen Wirtschaftskrise entstandenen Protestbewegungen in Spanien als Subjekte einer verfassungsgebenden Macht, die die bestehenden neoliberalen Verhältnisse radikal infrage stellt. Er zeigt auf, wie die Bewegungen in Lateinamerika, die sozial gerechtere Verfassungen und linke Regierungen in Bolivien, Ecuador und Venezuela hervorbringen konnten, eine Vorbildfunktion für die strategische ...weiterlesen

Podemos! Wind des Wandels aus Spanien. Aus dem Spanischen von Raul Zelik
Nach den Wahlerfolgen der griechischen linken Partei Syriza richten sich die Augen vieler politischer Beobachter_innen nun nach Spanien, wo sich mit der Partei Podemos eine weitere neue, kritische Partei am linken Rand des politischen Spektrums anschickt, eine Alternative zum Kurs der Austerität zu stellen. Angeführt wird diese Partei von dem Madrider Politikwissenschaftler Pablo Iglesias Turri Ón, der in diesem Buch die gedanklichen und praktischen Grundüberzeugungen seiner Partei schildert. In einem ersten Überblick beschreibt er die Probleme der aktuellen Politik, allen voran ...weiterlesen

Florian Hartleb
Internationaler Populismus als Konzept. Zwischen Kommunikationsstil und fester Ideologie
Zwei Ziele verfolgt Florian Hartleb mit diesem Buch: Einerseits will er eine methodische Vergewisserung über sozialwissenschaftliche Konzepte und deren Aufgaben leisten. Andererseits werden diese methodischen Fragen am „Kampfbegriff“ (36) Populismus durchgespielt. Bemerkenswert ist, dass Hartleb seine diesbezüglichen Standards nicht aus Diskussionen aus der empirischen Sozialforschung, sondern aus einigen jüngeren Aufsätzen ableitet und anwendet. Nach einer ausführlichen Begriffsbest...weiterlesen

Stefan Schieren (Hrsg.)
Populismus – Extremismus – Terrorismus. Eine Einführung
Die „mühsam errungene Freiheit in Europa [ist] herausgefordert, wenn nicht sogar gefährdet“ (8) – die unterschiedlichen Gefahren in Form von Populismus, Extremismus und Terrorismus werden in diesem Sammelband in kurzen und detaillierten Darstellungen analysiert. Florian Hartleb erläutert zunächst die aktuellen Erfolge rechtspopulistischer Parteien in der Europäischen Union: Das „Nein zu Europa“ scheint dabei die simple, aber erfolgreiche Erfolgsformel zu sein. Organisierter...weiterlesen

Fünf Sterne gegen Berlusconi. Das Movimento 5 Stelle und sein Weg in die italienische Politik
Abschlussarbeit Göttingen; Betreuung: F. Walter, M. Micus. – „Das Movimento 5 Stelle formierte sich und agiert in einer Zeit, in der das politische System Italiens eine langjährige Krise nach der Krise durchlaufen und die in Italien zudem Ausmaße einer sozialen Krise angenommen hat“ (135 f.), schreibt Bastian Brandau. Dem italienischen Ex‑Komiker Beppe Grillo sei es wie niemandem zuvor gelungen, das Internet für eine neue politische Partizipation zu nutzen. Ausgehend von ...weiterlesen

Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.)
Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?
Der Sammelband soll „einen Überblick über Ausmaß und Wirkung des Populismus in Europa“ geben, „Problemfelder und Zusammenhänge“ aufzeigen und „das Bewusstsein für demokratische Formen der Problemlösung schärfen“ (7). Die Autoren der zehn Beiträge beleuchten überwiegend konkrete populistische Phänomene in ausgewählten europäischen Ländern. So fragt Eckhard Jesse, ob die Linke in Deutschland extremistisch und populistisch sei – und bejaht dies; Markus Wilp...weiterlesen

Karin Priester
Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon
Die politikwissenschaftliche Populismusforschung konzentriert sich vor allem auf europäische Parteien, wobei der Rechtspopulismus im Vordergrund steht. Die Soziologin Priester hingegen weitet den Blick auf Regime und soziale Bewegungen weltweit, die unterschiedliche ideologische Merkmale aufweisen, aber allesamt eine Anti-Establishment-Politik vertreten beziehungsweise sich gegen „die da oben“ richten. Diese dünne Ideologie lässt sich der Autorin zufolge mit unterschiedlichen Großide...weiterlesen

Friso Wielenga / Florian Hartleb (Hrsg.)
Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Zur Analyse der Entstehungsbedingungen und der Entwicklung populistischer Bewegungen ist der Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden besonders geeignet: Beide Länder zeichnen sich durch institutionelle Parallelen aus, die z. B. den Korporatismus in einzelnen Politikfeldern, die konsensdemokratische Verfasstheit des Regierungssystems oder die öffentlichen Debatten zur Ausländer- und Integrationspolitik betreffen. Gleichzeitig treten jedoch auch erstaunliche Unterschiede auf. Während b...weiterlesen

Frank Decker (Hrsg.)
Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?
Der Populismus sei einerseits ein Protestphänomen als Reaktion auf die Modernisierung, stellt Decker fest. „Auf der anderen Seite beschreibt er einen allgemeinen Gestaltwandel der demokratischen Politik, der in der elektoralen Sphäre des Parteienwettbewerbs beginnt und von dort auf das gesamte politische Geschehen übergreift“ (25). In den ersten Beiträgen widmen sich die Autoren der begrifflichen Klärung und den Theorien zum Populismus. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den sodann...weiterlesen
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.