Bundeswehr im Wandel

Deutsche Sicherheitspolitik zwischen "never alone" und "never again". Der Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan
Diss. Münster; Begutachtung: S. B. Gareis, S. Feske. – Seit der Wiedervereinigung ist die Bundesrepublik an internationalen Militärmissionen im Ausland beteiligt. Imken Heitmann‑Kroning fragt nach deren außenpolitischen Kontexten und vertritt die These, dass sich die deutsche Sicherheitspolitik zwischen den von Hans Maull benannten Prinzipien „never alone“ und „never again“ bewegt. Diese beiden Leitlinien verwendet die Autorin als Kategorien für die Untersuchung ...weiterlesen

Das Zeitalter der Einsatzarmee. Herausforderungen für Recht und Ethik
Die Bundeswehr habe den „größten Wandel seit ihrem Bestehen“ durchlaufen und befinde sich derzeit, so schreiben Fabian Forster, Sascha Vugrin und Leonard Wessendorff, im „Zeitalter der Einsatzarmee“ (13). Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen sich daraus ergeben, wird in dem vom Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSV) herausgegebenen Sammelband in insgesamt 19 Beiträgen thematisiert. Behandelt werden dabei Fragen wie die Stellung von (bewaffneten)...weiterlesen

Deutsche Verteidigungspolitik
Mit seinem Anspruch, erstmals grundlegend die Politics‑Dimension – also die Prozesse und die hiermit verbundenen Wege der Entscheidungsfindung sowie Akteursinteressen und institutionelle Mechanismen – der deutschen Verteidigungspolitik in den Mittelpunkt zu stellen, sticht der Sammelband gegenüber der bisherigen Literatur zum Thema heraus. Obwohl diesem Ziel verpflichtet, leitet mit Stephan Böckenfördes „Grundzüge der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland̶...weiterlesen

Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik
„Die Bundeswehr als Instrument der Außen‑ und Sicherheitspolitik? Ist eine solche Themenstellung in Deutschland zulässig? Widerspricht eine solche Formulierung nicht der ‚Political Correctness‘? Oder ist sie im 2. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nicht im Gegenteil überfällig?“ (13) Der ehemalige Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos Ulf von Krause lässt von Beginn an keinen Zweifel daran, welche Meinung er hinsichtlich dieser brisanten politischen Fragen ver...weiterlesen

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven
Seit nunmehr zehn Jahren ist die Bundeswehr in Afghanistan im Einsatz. Bis Ende 2014 soll der Großteil der ISAF-Kontingente abgezogen und der „bislang riskanteste, komplexeste und auch ‚teuerste‘ Einsatz der Bundeswehr“ (11) erfolgreich abgeschlossen sein. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes beschäftigen sich jedoch weniger mit der Frage, welche Strategien eingeschlagen werden müssen, um dieses Ziel zu verwirklichen. Sie untersuchen vielmehr, wie sich die Einstellung...weiterlesen

Die Truppe wird bunter: Streitkräfte und Minderheiten
Streitkräfte sind in besonderem Maße auf Kohäsion angewiesen. Am einfachsten setzt sich eine gemeinsame Identität der Truppe bei ethnischer Homogenität und – idealerweise – bei klarer Feindlage durch. Beides kann (und soll) heute nicht mehr Messlatte erfolgreicher Armeen sein. Der Band, der auf eine Tagung des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften im November 2009 in Erkner zurückgeht, sucht Folgen des Auftretens von Minderheiten unter Soldaten zu ergründen. Keiner der Auto...weiterlesen

Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern
Der Vorfall bei Kunduz in Afghanistan im September 2009, bei dem zahlreiche Zivilisten durch einen Luftangriff auf Anforderung der Bundeswehr ums Leben kamen, hat nach Ansicht von Michael Daxner Deutschland verändert – es habe seine moralische Unschuld im Einsatz in Afghanistan verloren. Die Diskussion um diesen Vorfall ist Teil des in diesem Sammelband untersuchten Heimatdiskurses. Das Konzept Heimatdiskurs „bezeichnet die Summe aller diskursiven Praktiken und Strategien, die sich m...weiterlesen

Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee
Diss. HSU Hamburg; Begutachtung: C. Bender. – Wie alle Aspekte der zivil-militärischen Beziehungen ist auch die Integrationssituation der Bundeswehr in Deutschland ein eher vernachlässigtes Forschungsthema. Hierzu impliziert der Titel der Studie bereits eine Perspektive, in der die Streitkräfte nicht als Machtmittel des Staates, sondern als gesellschaftliche Gruppe in einem für sie problematischen Umfeld betrachtet werden. Der Autor – Berufsoffizier und Dozent an der Führungsakademie...weiterlesen

Bewährungsproben einer Nation. Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland
Warum werden deutsche Soldaten ins Ausland entsendet? Dient das unserem Interesse? Ist es moralisch und rechtlich zu legitimieren? Der etwas pathetisch anmutende Titel dieses Sammelbandes lässt zunächst darauf schließen, dass Deutschland durch das Stahlbad der Intervention müsse, um sich international zu etablieren. In diese Richtung gehen auch die Argumentationsgänge bei einem Großteil der Autoren. Etwa dann, wenn der ehemalige Verteidigungsminister Volker Rühe im Vorwort seine drei Grundprinzi...weiterlesen

Die Afghanistaneinsätze der Bundeswehr. Politischer Entscheidungsprozess mit Eskalationsdynamik
Politikwiss. Diss. FernUni Hagen; Begutachtung: G. Simonis. – „Welche Erklärungen gibt es – vor dem Hintergrund der starken Stellung des Deutschen Bundestages (‚Parlamentsarmee’) – für die Eskalationsdynamik der deutschen Einsätze?“ (27), so lautet die übergreifende Fragestellung dieser Dissertation des Generalleutnants a. D. der Bundeswehr. Von Krause war in einer führenden Position mit in die Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze eingebunden. Unter E...weiterlesen

Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen
Die Einsatzpraxis der Bundeswehr ist vielfältiger geworden. Sie soll die klassischen Aufgaben einer Armee erfüllen, aber auch mit zivilen Partnern kooperieren, polizeilich tätig werden oder auch als eine Art technisches Hilfswerk fungieren. Diese Entwicklungen führen intern wie extern zu Spannungen, die in diesem Sammelband thematisiert werden. So widmet sich Martin Kutz in seinem Beitrag dem Zusammenhang von Öffentlichkeit und politischer wie militärischer Strategie im Afghanistan-Einsatz. Die ...weiterlesen

Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan
Das Afghanistan-Engagement Deutschlands wird in der medialen Öffentlichkeit mehrheitlich mit dem militärischen Einsatz der Bundeswehr gleichgesetzt. Wie verkürzend diese Perspektive ist – und wie sich dabei Fehlinterpretationen potenzieren, je länger man seinen Blick nicht auch für die anderen Elemente dieses Einsatzes öffnet – zeigt das Spektrum von erkenntnisleitenden Fragen, die in diesem Band gestellt und beantwortet werden. Dass dabei deutlich wird, wie wenig der durch die 9/11-...weiterlesen

An der Heimatfront. Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr
Riskante Auslandseinsätze, die Abschaffung der Wehrpflicht, der demografische Wandel oder der Fachkräftemangel stellen für den Arbeitgeber Bundeswehr Herausforderungen dar. Um auf dem Arbeitsmarkt in Konkurrenz mit zivilen Firmen zu bestehen, verfügt die Bundeswehr über eigens zur Nachwuchsgewinnung eingesetztes Personal. Schulze von Glaßer untersucht vor allem Strukturen und Strategien der Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr unter Beimischung von Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit. Wer ein Sachbu...weiterlesen

Das Parlament und sein Heer. Das Parlamentsbeteiligungsgesetz
Rechtswiss. Diss. Tübingen; Gutachter: W. Graf Vitzthum, M. Nettesheim. – Die bewaffneten Auslandseinsätze der Bundeswehr bilden den gravierendsten Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Trotzdem benötigte der Deutsche Bundestag seit der berühmten „Out-of-Area-Entscheidung“ von 1994 noch rund zehn Jahre – und 39 konkrete Zustimmungsverfahren – für die seinerzeit vom Bundesverfassungsgericht angemahnte Regelung. Scherrer untersucht, i...weiterlesen

Der Entwicklungsprozess der Bundeswehr zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wandel im Spannungsfeld globaler, nationaler und bündnispolitischer Bestimmungsfaktoren
Wirtschafts- und Sozialwiss. Diss. HSU Hamburg; Gutachter: M. Staack, P. Schmidt. – Heidenkamp fragt nach dem Einfluss globaler, nationaler und bündnispolitischer Faktoren auf die Entwicklung der Bundeswehr und erörtert ihre Rolle für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Dies geschieht im Hinblick auf ihre operativen Prinzipien, ihre Organisationsstruktur und ihre Ausrüstung. Der Autor sieht die Bundeswehr vor der Notwendigkeit einer ausgewogenen Streitkräfteplanung. Diese sollte na...weiterlesen

Die Bundeswehr als Armee im Einsatz. Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht
Weingärtner leitet diesen Band mit einer Skizze der Probleme des aktuell geltenden Wehrrechts ein und weist auf Lücken hin, die zur rechtlichen Absicherung von Wehreinsätzen im Ausland und Inland geschlossen werden müssten. Diese Aspekte werden im Folgenden vertieft, so unter anderem von Heike Krieger, die auf die Probleme asymmetrischer Konflikte am Beispiel des Afghanistaneinsatzes und die Anwendung militärischer Gewalt gegen Taliban-Kämpfer eingeht. Sie macht deutlich, dass bei Vorliegen eine...weiterlesen

Die Bundeswehr im Einsatz für Europa. Die Beteiligung Deutschlands an der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) – Zulässigkeit nach dem Vertrag von Lissabon
Rechtswiss. Diss. HU Berlin; Gutachter: U. Battis, D. Thym. – Fährmann untersucht die Beteiligung der Bundeswehr an der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union und deren Rechtmäßigkeit nach dem Vertrag von Lissabon. Das Ende vorwegnehmend konstatiert er die Rechtmäßigkeit der Verwendung deutscher Streitkräfte analog zur generellen Mitgliedschaft Deutschlands in den Strukturen der GSVP und zu den, so der Autor, zur Ausübung der GSVP notwendigen Grundr...weiterlesen

Die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
Die Bedeutung der Bundeswehr für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik hat sich nach Ende des Kalten Krieges erheblich verändert. Seit 1992 sind deutsche Soldaten an internationalen Einsätzen beteiligt, wie etwa in Afghanistan oder auf dem Balkan. Die grundlegende Frage nach der Rolle der Streitkräfte in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik griffen Politiker, Diplomaten und Experten aus Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien während des 146. Bergedorfer Gesprächskreises ...weiterlesen

Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr
Angesichts der sich rasch verändernden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die Streitkräfte ist eine stetige Anpassung des Systems Bundeswehr notwendig. In den Beiträgen werden die Folgen dieser Transformation sowie der neuen Einsatzrealität für die Soldaten der Bundeswehr thematisiert. Dörfler-Dierken und Kümmel verfolgen die Absicht, den Blick weg von den strukturellen, ausrüstungstechnischen Implikationen und hin auf die indivi...weiterlesen

Parlamentsvorbehalt und Parlamentsbeteiligungsgesetz. Die Beteiligung des Bundestages bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Rechtswiss. Diss. Heidelberg; Gutachter: U. Hufeld, U. Marger. – Die jüngsten Zwischenfälle in Afghanistan zeigen es erneut: Der militärische Einsatz der Bundeswehr im Ausland ist ein hochpolitisches Thema, das auch in den nächsten Jahren noch auf der Tagesordnung stehen wird. Kampfeinsätze der Bundeswehr aber stehen unter dem Parlamentsvorbehalt, wie das Bundesverfassungsgericht im Urteil zum AWACS-Einsatz 1994 festgestellt hat. Dies sollte in einer rechtstaatlichen Demokratie eigentlich ...weiterlesen

Armee im Einsatz. Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr
Seit 1992 befinden sich deutsche Soldaten ohne Unterbrechung in Auslandseinsätzen. Die Liste der dabei den Streitkräften übertragenen Aufgaben ist lang, sie reicht von der Friedenserhaltung auf dem Balkan über die Beteiligung am weltweiten Anti-Terrorkampf bis zu Einsätzen gegen die Piraterie am Horn von Afrika. An einem wissenschaftlichen Gesamtwerk, das die Auslandseinsätze sowohl in den Kontext der historischen Entwicklung der Bundeswehr stellt als auch einzelne Aspekte dieser Einsätze behand...weiterlesen

Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven
In dem Sammelband wird eine aktuelle Bilanz der Auslandsmissionen der Bundeswehr gezogen. Die Autoren sind oder waren allesamt Mitglieder des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr – die Beiträge bieten dennoch höchst unterschiedliche Zugänge zum Thema. So widmen sich etwa Sven Bernhard Gareis und Kathrin Nolte juristischen Aspekten der Einsatzlegitimation. Die Soziologin Maja Apelt untersucht auf der Basis narrativer Interviews mit Soldaten aus Kampf- und Un...weiterlesen

Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz
Als die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 gegründet wurde, war für die Bürger kaum vorstellbar, dass das Land nur wenige Jahre später wieder über nationale Streitkräfte verfügen könnte. Die Bundeswehr ist inzwischen als „Armee im Einsatz“ dadurch ein wichtiges Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik geworden, dass sie seit Beginn der 90er-Jahre an zahlreichen Missionen der VN, der NATO und der EU beteiligt war bzw. ist. Die wenigen Artikel des Grundgesetzes, die übe...weiterlesen

Die politischen Entscheidungsprozesse bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr 1999-2003
Politikwiss. Diss. Kiel; Gutachter: J. Krause. – Multilaterale Missionen zur Konfliktintervention und -nachsorge im Ausland sind mittlerweile zur Hauptaufgabe der Bundeswehr geworden. Sie ist bereits in zahlreiche Einsätze unter Führung der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der NATO eingebunden und weitere mögliche werden immer wieder kontrovers diskutiert. Ein Teil dieser Debatten kreist um die Gründe der Beteiligung der Bundesrepublik an internationalen Militäreinsätzen. Die...weiterlesen
Einsatz der Bundeswehr im Ausland. Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis
Multilaterale Missionen zur Konfliktintervention und -nachsorge im Ausland sind mittlerweile zur Hauptaufgabe der Bundeswehr geworden. Sie ist bereits in zahlreiche Einsätze unter Führung der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der NATO eingebunden und weitere mögliche werden immer wieder kontrovers diskutiert. Diese Debatten betreffen nicht zuletzt die Ausgestaltung der laufenden Missionen, vor allem auch deren rechtliche Rahmenbedingungen. Zahlreiche und vielfältige Rechtsfragen ste...weiterlesen

Auslandseinsätze der Bundeswehr
Die Aufgaben der Bundeswehr haben sich entscheidend verändert: Statt nur Landesverteidigung zu betreiben, müsse sie sich mittlerweile und künftig in erster Linie weltweiten Herausforderungen wie der Terrorismusbekämpfung und der Konfliktprävention stellen. Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenverschiebung bietet Rauch einen Überblick über einzelne ausländische Einsätze der Bundeswehr. Nach einem historischen Abriss, in dem er Lehren aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg hervorhebt und Grundzüge der...weiterlesen

Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen
Rechtswiss. Diss. Tübingen; Erstgutachter: T. Oppermann. – Deutschland ist heute „von Freunden umzingelt“, weshalb die Wahrscheinlichkeit eines Verteidigungseinsatzes der Bundeswehr als gering einzuschätzen ist. Dennoch stellt sich immer dringender die Frage nach der Zulässigkeit ihres Auslandseinsatzes, da es dem Selbstverständnis der wiedervereinigten Bundesrepublik entspricht, sich aktiv an militärischen Operationen von internationalen Organisationen zu beteiligen. Dieser Wa...weiterlesen

Bundeswehr - Die nächsten 50 Jahre. Anforderungen an deutsche Streitkräfte im 21. Jahrhundert
Die Autoren stehen alle der Bundeswehr nahe oder gehören ihr an. Sie geben eine plausible Beschreibung der deutschen, sicherheitspolitischen Interessen, die im letzten Weißbuch des Jahres 1994 sehr versteckt niedergeschrieben sind. Die deutsche Sicherheitspolitik ist dort hinter europäischen Interessen verklausuliert, die so einfach nicht erfasst werden können. Sie stellen sich als Mosaik verschiedenster, oftmals auch divergierender nationaler Interessen der Mitgliedstaaten der Europäischen Unio...weiterlesen

Die Grundrechtsbindung der Bundeswehr bei Auslandseinsätzen
Rechtswiss. Diss. Köln; Gutachter: B. Schöbener, B. Kempen. – Die Autorin stellt zunächst den besonderen Stellenwert der Grundrechte als „Teil der grundlegenden Ordnung des Staates“ und damit als „Leitbild für Staatlichkeit insgesamt“ (74) heraus; sie unterliegen keiner territorialen Beschränkung, sondern gelten grundsätzlich bei der Ausübung deutscher Staatsgewalt. Ob die Grundrechte im Ausland im selben Umfang und mit derselben Wirkungskraft gelten wie im deutsche...weiterlesen
Legitimationsideen rot-grüner Sicherheitspolitik: die Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr
Diss. Gießen. – Die Außen- und Sicherheitspolitik gilt als eines der „letzten ‚Reservate der Exekutive’“ (16); wichtige Entscheidungen werden im kleinen Kreis gefällt, sie entziehen sich damit weitestgehend einer öffentlichen Debatte und für die Legitimation der Entscheidungen muss nachträglich in der Öffentlichkeit geworben werden. Dieses offensichtliche Demokratiedefizit gelte auch für die Beschlüsse der rot-grünen Bundesregierung zu den Out-of-Area-Einsätze der B...weiterlesen

Am Hindukusch und anderswo. Die Bundeswehr: Von der Wiederbewaffnung in den Krieg. Redaktion: Ulrike Gramann, Ralf Siemens und Michael Behrendt
Mit Polemiken des Grundtenors „Die Bundeswehr unterwandert deutsche Politik“ versuchen die Autoren sich der neuen Rolle von Streitkräften (nicht nur der Bundeswehr) in der Weltpolitik zu nähern. Es gibt es sicherlich gute Gründe, die Sinnfälligkeit von Bundeswehreinsätzen, beispielsweise im Kongo, kritisch zu hinterfragen. Die Analyse, dass die Politik ihre elementare Pflicht zur Krisenbewältigung zunehmend vernachlässige und stattdessen lieber Truppen schicke, meist mit vage definie...weiterlesen
zuletzt aktualisiert am: 22. Juni 2016
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.