Zehn Punkte für globale Impfgerechtigkeit und Pandemieprävention | KurzanalyseZehn Punkte für globale Impfgerechtigkeit und PandemiepräventionJens Martens benennt in seiner Studie zehn Punkte, die er für besonders relevant hält, um auf dem Weg zu globaler Impfgerechtigkeit und wirksamer Pandemieprävention Fortschritte zu erzielen. Diese stellten zugleich einen notwendigen Beitrag zur Verwirklichung des Gesundheitsziels (SDG 3) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dar. Um die COVID-19-Pandemie zu überwinden, reiche es nicht aus, Impfstoffe für die gesamte Weltbevölkerung zu produzieren und fair zu verteilen. Notwendig sei auch eine funktionsfähige öffentliche Gesundheitsinfrastruktur. In vielen Ländern sei eine substanzielle Stärkung der öffentlichen Gesundheitssysteme erforderlich. (ste) |
Acht Punkte für eine globale Agenda strukturellen Wandels | BTW-Schwerpunkt: Aus der Krise
|
Globale Reaktionen auf die Coronakrise. Solidarität darf nicht an Ländergrenzen enden | AnalyseGlobale Reaktionen auf die Coronakrise. Solidarität darf nicht an Ländergrenzen endenDie globale Corona-Pandemie habe nicht nur gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitssituation in vielen Ländern der Welt, sondern werde laut Bodo Ellmers und Jens Martens auch den Welthandel, die Finanzmärkte und die Verwirklichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) beeinflussen. Es sei zu befürchten, dass die Menschen in vielen Ländern des Globalen Südens die Ausläufer der Krise noch stärker zu spüren bekommen als die in den reicheren Industrieländern. Um zu verhindern, dass die Coronakrise zu einer globalen Entwicklungskrise wird, dürfe Solidarität nicht an Ländergrenzen enden. |
Eckpunkte eines menschenrechtsbasierten globalen Green New Deal | AnalyseEckpunkte eines menschenrechtsbasierten globalen Green New Deal. Antwort auf Finanzkrisen und AusteritätspolitikDie finanzielle Lage habe sich in vielen Ländern verschlechtert, in der Folge sei der Handlungsspielraum der Regierungen erheblich eingeschränkt und somit auch ihre Möglichkeit, die in der Agenda 2030 definierten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu verwirklichen. Doch Jens Martens sieht Alternativen: Die Herausforderung bestehe darin, eine umwelt- und klimagerechte Wirtschaftspolitik mit Lösungsansätzen zur SDG-kompatiblen Prävention sowie Bewältigung von Finanzkrisen und dem Primat der Menschenrechte zu verbinden. Das Ziel müsse ein menschenrechtsbasierter globaler Green New Deal sein. |
Deutschland will sich transformieren. Die Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene | BestandsaufnahmeDeutschland will sich transformieren.
|