Von den Wahlen zweiter Ordnung zur Richtungswahl für die Europäische Union | DigiramaVon den Wahlen zweiter Ordnung zur Richtungswahl für die Europäische Union. Die Europawahlen 2019Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 sind die Bürger*innen der Europäischen Union aufgerufen, die Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen. Während den Europawahlen bisher eine geringere Bedeutung als den Abstimmungen über die Zusammensetzung der nationalen Parlamente zukam, gelten sie aktuell als Richtungswahl für die EU. Wodurch hat sich diese Entwicklung ergeben? Antworten finden sich in den in diesem Digirama zusammengestellten Thinktank-Berichten, Aufsätzen, Studien, Ergebnissen von Wählerbefragungen sowie weiteren Informationen zu den Europawahlen. |
Österreich. Die Entwicklung des Parteiensystems | Call for PapersÖsterreich. Die Entwicklung des ParteiensystemsAm 18. Dezember 2017 wurde in Österreich die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ vereidigt und damit der 31-jährige ÖVP-Chef Sebastian Kurz neuer Bundeskanzler. Im Wahlkampf hatte er stark auf seine persönliche Popularität gesetzt, die ÖVP nannte ihre Wahlliste offiziell „Liste Sebastian Kurz – Die neue Volkspartei“. In einem neuen Themenschwerpunkt wollen wir auf die jüngsten Entwicklungen in Analysen und Kommentaren eingehen. |
Deutschland im Energiewandel | Einführung in den ThemenschwerpunktDeutschland im Energiewandel
|
Die Energiewende in Deutschland im Spiegel der Literatur. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieDie Energiewende in Deutschland im Spiegel der Literatur. Ausgewählte KurzrezensionenAnhand dieser Auswahl lässt sich die Geschichte der Energiewende nachvollziehen, die einer Herkulesaufgabe gleicht. Es werden die Faktoren benannt, die zum erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien beitragen – wie etwa die Partizipation von Akteuren –, und die Probleme bei der Umsetzung der Energiewende skizziert. Ganz unterschiedlich fällt die Einschätzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus: Einerseits wird darin ein internationales Erfolgsmodell gesehen, sodass Deutschland bei der energetischen Umstellung weltweit eine Vorreiterrolle einnehme, andererseits sei es reformbedürftig. |
Einführung in den Themenschwerpunkt. „Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland“ | Einführung in den Themenschwerpunkt„Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland“
|
Integrationspolitik in Deutschland im Spiegel der Literatur. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten Bibliografie Integrationspolitik in Deutschland im Spiegel der Literatur. Ausgewählte KurzrezensionenVermittelt wird ein Überblick über die Geschichte der Zuwanderung in die Bundesrepublik, die Akteure und ihre Handlungsstrategien im Bereich der Einwanderungspolitik. Auf Kritik stoßen in einigen Rezensionen die mangelnden Partizipationschancen von nach Deutschland eingewanderten Menschen, insbesondere das fehlende kommunale Wahlrecht. Die auf kommunaler Ebene angesiedelten Integrationsbeiräte tragen zwar zu einer besseren Inklusion bei, gewährleisten aber keine hinreichende Beteiligung von Zugewanderten. Dennoch ist die kommunale Ebene von großer Bedeutung für die Integrationspolitik. |
Ein intransparenter Club der Mächtigen? Positionen von Wissenschaftler*innen zum G20-Prozess | Über und aus DenkfabrikenEin intransparenter Club der Mächtigen? Positionen von Wissenschaftler*innen„Etwas Besseres als die G20 haben wir nicht, wenn es darum geht, die Welt zu regieren. Denn nur dieses Gremium von Staats- und Regierungschefs ist von seiner Zusammensetzung her wie thematisch breit genug aufgestellt, um dem Anspruch des Weltregierens gerecht zu werden“, schreibt Hanns W. Maull. Sie sei aber keine Weltregierung. Wie problematisch das Format der G20 ist, zeigt eine Auswahl an Meinungen. |
G20 in Hamburg. Über die Entwicklung, Formen und Inhalte von Gipfeldiplomatie | Einführung in den ThemenschwerpunktG20 in Hamburg
|
Gipfeldiplomatie im Spiegel der Literatur. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieGipfeldiplomatie im Spiegel der Literatur. Ausgewählte KurzrezensionenAls ein Kind der Krise bezeichnet Enrico Böhm die G7-Gipfel und erzählt die Geschichte der ersten sieben Treffen zwischen 1975 und 1981. Eine Chronik der historischen Entwicklung von der G7 über die G8 zur G20 bietet Marek Rewizorski. Letztere sei mittlerweile eine „zentrale Leitstelle globaler wirtschaftlicher Kooperation“ und habe sich zum „wichtigsten Zentrum“ von global governance entwickelt. In weiteren Rezensionen geht es um Widerstand und Repression im Zuge der Gipfel sowie um die wichtige Frage nach der Legitimität informaler internationaler Zusammenschlüsse. |
„Work in Progress“ – Umsetzung der Agenda 2030. Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft | Positionen„Work in Progress“ – Umsetzung der Agenda 2030. Stellungnahmen aus der ZivilgesellschaftDie im September 2015 verabschiedete Agenda 2030 wurde unter breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt. Um die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, ist wiederum eine intensive Zusammenarbeit der Vertreter*innen aller staatlichen Ebenen mit denen zivilgesellschaftlicher Organisationen notwendig. In dieser Zusammenstellung findet sich eine kleine Auswahl an Stellungnahmen deutscher Nichtregierungsorganisationen. Darin werden mehr Nachhaltigkeit in zentralen Politikfeldern und auch institutionelle Veränderungen gefordert. |
Die Agenda 2030 in Deutschland. Nachhaltigkeit auf allen Ebenen | Einführung in den ThemenschwerpunktDie Agenda 2030 in Deutschland
|
Ein Weg aus der Krise: das Europa der mehreren Geschwindigkeiten. Das Weißbuch der EU-Kommission | Aus den DenkfabrikenEin Weg aus der Krise: das Europa der mehreren Geschwindigkeiten
|
Reflexionen und Therapievorschläge.
Überblick über Aufsätze und Thinktank-Berichte zur Krise der Europäischen Union | DigiramaReflexionen und Therapievorschläge. Überblick über Aufsätze und Thinktank-Berichte zur Krise der Europäischen UnionZwar hat die EU 2017 das 60. Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert, doch in der EU „brennt“ es laut Jean-Claude Juncker „an allen Ecken und Enden“. Die multiplen Aspekte der Krise finden ihren Widerhall in der Literatur. Daher haben wir eine kleine Auswahl an Thinktank-Berichten und Zeitschriftenaufsätzen zusammengestellt. |
Die Krise der Europäischen Union.
Diagnosen und Therapien |
Einführung in den ThemenschwerpunktDie Krise der Europäischen Union
|
Die Krise in der Europäischen Union. Ausgewählte Kurzrezensionen | Aus der Annotierten BibliografieDie Krise in der Europäischen Union. Ausgewählte KurzrezensionenMit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, in denen die Ursachen und Erscheinungsformen der Krise in der Europäischen Union thematisiert werden. |