Skip to main content

Olivier Roy: „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod.“ Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors

15.01.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Michael Rohschürmann
München, Siedler Verlag 2017

Der französische Politikwissenschaftler Olivier Roy befasst sich erneut mit den persönlichen Hintergründen und der Motivation islamistischer Terroristen. Dabei folgt er seinem bereits aus vorangegangenen Publikationen bekannten Argumentationsstrang, der die Bedeutung der Religion oder sozio-ökonomischer Probleme als überbewertet betrachtet und stattdessen auf psychologische Faktoren fokussiert. Für ihn sind die aktuell zunehmenden islamistischen Terrorakte nicht zwangsläufig aus der islamischen Lehre hervorgegangen. Die Täter „werden nicht radikal, weil sie bestimmte Texte falsch verstanden haben oder sie manipuliert wurden: Sie sind radikal, weil sie radikal sein wollen, weil sie die schiere Radikalität verlockend finden.“ (70)

Hierbei erkennt er ein psychologisches Grundmuster für einen typischen Täter, das er anhand verschiedener Fallbeispiele herausarbeitet. In diesem Kontext sieht Roy Überschneidungen mit dem Linksterrorismus von 1968 bis in die 1990er-Jahre und vergleicht zudem die Tätercharaktere mit denen von Amokläufen an Schulen. So kommt er zu dem Schluss, dass die Täter zumeist verschiedene Versatzstücke einer Ideologie – so eben aktuell die der islamischen Religion – für eine reine Selbstinszenierung nutzen und damit die eigene charakterliche Radikalität zu rechtfertigen suchen. Häufig gehe es dabei auch um einen Bruch mit Konventionen und den eigenen Wurzeln. Dabei stehe am Ende eines solchen Radikalisierungsprozesses ein geschlossenes und (nicht im religiösen Sinne) nihilistisches Weltbild, in dem der Wunsch zum Selbstopfer zu einem festen Bestandteil werde.

Gleichzeitig entlässt er indes die theologischen Vertreter des Islam nicht aus der Verantwortung und stellt – entgegen vieler politisch korrekter Politikeraussagen – fest, dass die Gewalt der Täter sehr wohl auch etwas mit dem Islam zu tun habe, weil sich die Täter ausdrücklich als gläubige Muslime verstehen und selbst definieren. Diese Feststellung ist wichtig und sollte mehr Gehör finden. Auch wenn nach Roys grundsätzlicher These die Religion nicht den primären Faktor der Radikalisierung ausmacht, bietet die islamische Geschichte – auch die des islamischen Propheten – durchaus Kristallisationspunkte für das von Roy beschriebene Bedürfnis der Täter nach einer Rechtfertigung ihrer Gewalt.

Den Abschluss bildet eine Analyse des gegenwärtigen Konfliktkontextes im Nahen Osten, Roy definiert sehr deutlich die divergierenden Interessen der involvierten Mächte und daraus abgeleitet die Rolle des Islamischen Staates und al-Qaidas. Nur aus dem Verständnis der diffusen Allianzen und gegensätzlichen Politiken – auch innerhalb der Anti-IS-Koalition – lässt sich der lange Erfolg des IS erst erklären. In seiner Betrachtung des IS kommt er zu einer beinahe positiven Einschätzung, da dieser mittelfristig an seinen inneren Widersprüchen und Streitigkeiten zerbrechen werde. Roy vertritt die Auffassung, dass bei al-Qaida theologische Fragen eine geringere Rolle spielten als beim Islamischen Staat: „Bei al-Qaida spielen religiöse Texte eine untergeordnete Rolle, in der Propaganda des IS sind sie zentral, und die Radikalen gebrauchen sie zum Zwecke der Beschwörung. Gelesen werden sie hauptsächlich im Internet. Al-Awlaki ist bei ihnen sehr beliebt, weil er auf Englisch publiziert.“ (73) Dieser Einschätzung kann man widersprechen, sie ließe sich genau andersherum fassen, denn gerade Al-Awlaki war einer der wichtigsten Vordenker von al-Qaida und die Organisation hat sich Jahre damit beschäftigt, wann die Grundlagen für die Wiedererrichtung des Kalifates gelegt sein würden – der IS hat dagegen sehr praxisorientiert die Möglichkeiten genutzt, die sich boten.

Insgesamt argumentiert der Autor mit der hohen sprachlichen und analytischen Präzision, für die er bekannt ist. Ebenso bekannt ist seine klare Frontstellung gegen andere Forscherkollegen wie beispielsweise Gilles Kepel. Die Gegenargumente seiner Kollegen greift Roy zwar auf, allerdings nicht, um diese mit neuen eigenen Ansätzen in einer Synthese zusammenzuführen, sondern um sie erneut zurückzuweisen. Auch wenn die Betrachtung der Biografien, die Roy vornimmt, tatsächlich eine sehr geringe theologische Kompetenz der Täter aufzeigt, beweist dies noch keine komplette Beliebigkeit. Sein zuvor genanntes Argument, dass islamistische Anschläge eben doch mit dem Islam zu tun haben, ist hier zentral. Daher wäre es wünschenswert gewesen, den Aspekt, dass die islamische Geschichte Kristallisationspunkte für Radikalität bietet, deutlicher herauszuarbeiten. Dieses Buch wird sicher nicht den Abschluss der Kontroverse zwischen Roy und Kepel und Co. bilden.

Auch wenn also nicht allen Thesen und Folgerungen ohne Weiteres zuzustimmen ist, ist Roys Buch wichtig und notwendig. Aus der Zusammenschau seiner und Kepels Thesen ließen sich wichtige Synthesen für das Verständnis des Phänomens entwickeln und daher sei allen Lesern von Roy auch die Beschäftigung mit den Thesen von Kepel und Co. angeraten.

Empfohlen sei dieses Buch indes nicht nur zur akademischen Lektüre, sondern auch den politischen Entscheidungsträgern, für die es allein wegen Aussagen wie dieser lesenswert ist: „Radikalisierung hat viele und komplexe Ursachen, aber letztlich ist sie eine Wahl, eine persönliche Entscheidung, die zu einer politischen wird, und es ist zwecklos und kontraproduktiv, diese Entscheidung zu Gehirnwäsche und Umnachtung zu erklären. [...] Ich verstehe nicht wie eine ‚Deradikalisierung’ aussehen könnte.“ (151)

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...

Über die Kontroverse

Leyla Dakhli
Islamwissenschaften als Kampfsport: Eine französische Debatte über die Ursachen dschihadistischer Gewalt
Ufuq e. V., 24. Juni 2016


Jürgen König
Frankreichs Intellektuelle streiten über Terror-Ursachen
Deutschlandfunk, 13. August 2016


Aus der Annotierten Bibliografie

Olivier Roy

Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. Aus dem Französischen von Ursel Schäfer

Berlin: Siedler Verlag 2010; 335 S.; geb., 22,95 €; ISBN 978-3-88680-933-2
Parallel zum Prozess der Globalisierung haben zahlreiche Religionen erheblichen Zulauf. Damit, stellt der Autor heraus, werde jedoch nicht im Sinne einer Rückwendung an die traditionelle Religiosität angeknüpft. Diese habe früher im Zentrum kultureller Identität gestanden, heute sei sie jedoch Ausdruck einer Sinnsuche entwurzelter Einzelner. Dies führe zu einer Haltung heiliger Einfalt, die stark anti-intellektuell und gefühlsbetont sei. Und gerade diese Konstitution der Religiosität mache sie z...weiterlesen


Gilles Kepel

Die Spirale des Terrors. Der Weg des Islamismus vom 11. September bis in unsere Vorstädte. Aus dem Französischen von Ursel Schäfer

München/Zürich: Piper 2008 ; 360 S. ; geb., 22,95 €; ISBN 978-3-492-05264-1
Versteckt hinter einer provokativen These verbirgt sich ein informatives Buch über die Rückwirkungen des islamistischen Terrors auf Sunniten und Schiiten sowie über Europa als Schauplatz des Eintreffens muslimischer Zuwanderer in der westlichen Moderne. Der Originaltitel „Terreur et Martyre: Relever le défi de civilisation?“ trifft die streitlustige Kernaussage Kepels allerdings besser: Er identifiziert zwei „Große Erzählungen“ (10) – der Demokratie im Westen und de...weiterlesen


Olivier Roy

Der falsche Krieg. Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens. Aus dem Französischen von Ursel Schäfer

Berlin: Siedler Verlag 2007; 192 S.; Ln., 19,95 €; ISBN 978-3-88680-884-7
Der Islamexperte Roy klärt in diesem Buch über grundlegende strategische Optionen und Fehler des Westens in der Auseinandersetzung mit dem militanten Islamismus auf. Dabei räumt er mit zahlreichen Mythen und Vereinfachungen auf. Eher retrospektiv beschreibt er das Versagen der Bush-Regierung im Irak-Krieg sowie bei dem Bemühen, den Nahen Osten zu demokratisieren. Davon ausgehend zeichnet er eine politische Karte der Region, welche die Machtverhältnisse und zentralen Bruchlinien der Konflikte abb...weiterlesen


Gilles Kepel / Jean-Pierre Milelli (Hrsg.)

Al-Qaida. Texte des Terrors. Aus dem Französischen von Bertold Galli, Enrico Heinemann, Ursel Schäfer und Thorsten Schmidt

München/Zürich: Piper 2006; 516 S.; geb., 24,90 €; ISBN 978-3-492-04912-2
In diesem nun in deutscher Fassung vorliegenden Band präsentiert der französische Islam- und Politikwissenschaftler Gilles Kepel zusammen mit Mitarbeitern und Doktoranden des Institut d’Études Politiques in Paris zentrale Texte und Erklärungen ehemaliger und aktueller Wortführer der Al Kaida. Vorgestellt werden dabei Äußerungen von Osama Bin Laden selbst und seinem palästinensischen Mentor und Organisator der arabischen Beteiligung in den militärischen Auseinandersetzungen Afghanistans Abd...weiterlesen


Olivier Roy

Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Aus dem Englischen von Michael Bayer, Norbert Juraschitz und Ursel Schäfer

München: Pantheon 2006; 368 S.; 12,90 €; ISBN 978-3-570-55000-7
Roy erklärt die Radikalisierungstendenzen junger Muslime in Europa im Spannungsfeld von Globalisierung und kultureller Entfremdung. Die zentrale These des französischen Islamismus-Experten lautet: Der politische, staatlich verfasste Islamismus ist gescheitert. Der moderne Islamismus (vertreten insbesondere durch die Salafisten) versucht, den Islam von allen (unterschiedlichen) kulturellen Besonderheiten zu „säubern“ und über alle Kulturgrenzen hinweg eine reine Glaubensgemeinschaft z...weiterlesen


zum Thema
Islamistische Radikalisierung in der westlichen Welt

zum Thema
De-Radikalisierung in der arabischen Welt

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...
  • Biblio Link Jakob Kullik / 14.03.2024

    Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums? Carl-Schmitt-Vorlesungen, Band 6

    Der Historiker Brendan Simms befasste sich im Oktober 2023 in einer nun als Buch erschienenen Vorlesung mit dem Großraumkonzept Carl Schmitts. Seine These lautet dabei: Indem Großraumvorstellungen R...
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 07.03.2024

    Sebastian Sons: Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss

    Sebastian Sons beschreibt die ‚Zeitenwende‘ der Golfstaaten, ihrer Gesellschaften und Eliten: Ambitioniert, geopolitisch flexibel, widersprüchlich und autoritär – so verlangten die an Einfluss...