Skip to main content

Die Aufgabe. Erkenntnisse über ein globales Problem und Lösungsansätze

05.07.2017
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

Kalman Kovats Pixabay

 

Vor den Folgen des von den Menschen verursachten Klimawandels ist in den vergangenen Jahren wiederholt eindringlich gewarnt worden. Diese Auswahl von Kurzrezensionen zeigt einige der Publikationen, in denen die Dimensionen dieser globalen Herausforderung deutlich werden. Thematisiert werden der Klimawandel an sich, seine Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und auch seine Effekte auf die Geschlechterverhältnisse – vor allem Frauen in den Regionen der Erde, die stark von Trockenheit betroffen sind oder sein werden, sind künftig mit noch schwierigeren Lebensbedingungen konfrontiert. Gespiegelt werden die Versuche, den Klimawandel politisch zu bearbeiten (Beispiel: im Rahmen der ASEAN), auch im Rahmen von Global-Governance-Prozessen und des Völkerrechts. Aufgeworfen wird die Frage, ob der Versuch, einen weiteren Temperaturanstieg auf der Erde zu verhindern, an die Mechanismen des freien Marktes gekoppelt sein sollte.


Gerhard Armanski

Monsieur le Capital und Madame la Terre. Blauer Planet im Würgegriff

Münster: Westfälisches Dampfboot 2015; 265 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-89691-712-6
Dass sich „das blaue ‚Raumschiff Erde’“ (44), dass sich also die globalen Ökosysteme in einem – gelinde gesagt – traurigen Zustand befinden, daran besteht wohl kaum ein ernstzunehmender Zweifel. Erst unlängst hatte Naomi Klein den Zusammenhang zwischen globalem Kapitalismus und Klimakatastrophe eingehend analysiert. Gerhard Armanskis Band geht in eine ähnliche Richtung, er fragt nach dem Wechselverhältnis zwischen kulturell‑gesellschaftlich gewordenen Lebensbedingungen ...weiterlesen


Philip Bedall

Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie

Bielefeld: transcript Verlag 2014 (Sozialtheorie); XVII, 439 S.; kart., 39,99 €; ISBN 978-3-8376-2806-7
Diss. Kassel; Begutachtung: A. Brunnengräber, C. Görg. – Der Klimawandel als Folge menschenverursachter globaler Erwärmung lässt sich als weit mehr als ein physikalisch‑chemischer Prozess beschreiben. Für Philip Bedall handelt es sich angesichts der ungleichen Verteilung der Klimafolgen zwischen verantwortlichen Emissionsstaaten und den am stärksten betroffenen Staaten des globalen Südens um den „Ausdruck einer Krise des Sozialen […] – einer Krise der Struktur sedimentierter und routinierter Praktiken“ (2). Unter Rückgriff auf Gramscis ...weiterlesen


Katrin Dobersalske

A clean and green ASEAN. Die ASEAN als Akteur multilateraler Umweltpolitik am Beispiel des internationalen Klimaregimes

Marburg: Tectum Verlag 2014; 382 S.; 34,95 €; ISBN 978-3-8288-3436-1
Diss. Bonn; Begutachtung: H. Ihne, W. Hilz. – Wie lässt sich die ASEAN, ein Bündnis südostasiatischer Staaten, im internationalen Klimaregime verorten? Welchen Beitrag leistet diese regionale Kooperation zur Klimapolitik und wie lässt sich ihre Leistungsfähigkeit dabei beurteilen? Diesen Fragen geht Katrin Dobersalske in ihrer Dissertation nach. Die ASEAN wurde 1967 als Wirtschaftsbündnis gegründet, hat im Laufe der Jahre aber die Politikbereiche zunehmend erweitert. Durch das rasante ...weiterlesen


Petra Dannecker / Birte Rodenberg (Hrsg.)

Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel – neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven

Münster: Westfälisches Dampfboot 2014 (Forum Frauen und Geschlechterforschung 40); 227 S.; 29,90 €; ISBN 978-3-89691-240-4
Unter den Folgen des Klimawandels leiden vor allem die Menschen, die von Umweltbedingungen und natürlichen Ressourcen in hohem Maße abhängig sind. Frauen seien davon im Allgemeinen stärker betroffen als Männer, da sie oftmals für die familiäre Überlebenssicherung zuständig seien, schreiben die Soziologinnen Petra Dannecker und Birte Rodenberg. Mit knapper werdenden Ressourcen (vor allem Süßwasser und Brennstoffen) vermehre sich ihr Arbeitsaufwand. Auch Naturkatastrophen und deren Folgen wirkten ...weiterlesen


Felix Ekardt (Hrsg.)

Klimagerechtigkeit. Ethische, rechtliche, ökonomische und transdisziplinäre Zugänge

Marburg: Metropolis-Verlag 2012 (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 2); 299 S.; 29,80 €; ISBN 978-3-89518-901-2
Felix Ekardt legt mit diesem Band eine sehr gelungene Erschließung geisteswissenschaftlicher Zugänge zur gegenwärtigen Klimadebatte vor. In seinem einleitenden Beitrag erläutert er eine normative Vorstellung von Klimagerechtigkeit jenseits einer rein ökonomischen Betrachtung. Anstelle eines Kosten‑Nutzen‑Kalküls geht seine Vorstellung nachhaltiger Klimapolitik von der Idee der gleichen Freiheit aller Menschen aus. Hieraus leitet Ekardt eine politische Strategie ab, die auf dem Mensch...weiterlesen


Tim Flannery

Die Klimawende. Wie wir mit neuen Technologien unsere Atmosphäre retten. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer

Frankfurt a. M.: Fischer 2015; 233 S.; 16,99 €; ISBN 978-3-596-03378-2
Nach „Wir Wettermacher“ (siehe Buch‑Nr. 29951) legt Tim Flannery nun zur Rettung des Weltklimas ein leidenschaftliches Plädoyer für einen neuen Umgang mit den bereits entstandenen Kohlendioxidemissionen vor. Um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Existenz unserer Zivilisation zu sichern sei es unerlässlich, neben der Reduzierung von Kohlendioxidemissionen der Atmosphäre zusätzlich das Treibhausgas zu entziehen. Der Autor beschreibt diesen ...weiterlesen


Rob Hopkins

Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Wessling und Martin Elborg, unter Mitwirkung von Iris Sprenger

München: oekom verlag 2014; 189 S.; 12,95 €; ISBN 978-3-86581-458-6
Angesichts der gegenwärtigen Lage der Weltwirtschaft sowie der Umwelt‑ und Klimaproblematik erfreut sich der Begriff der „Postwachstumsgesellschaft“ großer Beliebtheit und Bücher, die einen politischen Kurswechsel fordern, sind keine Ausnahmen mehr. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Rob Hopkins, Umweltaktivist und Begründer der Transition‑Town‑Bewegung, seine Erfahrungen präsentiert. Er stellt „eine neue Große Vision“ vor, die sich auf das lokale ...weiterlesen


Mike Hulme

Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt. Aus dem Englischen von Jörg Matschullat und Stephanie Hänsel, unter Mithilfe von Danny Arnold, Ronny Badeke, Eric Donner, Valentin Garbe, Friederike Klos, Stephan Lenk, Anne Müller und Berit Schult

München: oekom verlag 2014; 381 S.; 24,95 €; ISBN 978-3-86581-459-3
Mit seinem Buch möchte Mike Hulme nach eigenem Bekunden einen „Beitrag zu einem kulturellen Umdenken in Studien über Klimawandel“ (13) leisten. Dabei will der Geograf und ehemalige Direktor des renommierten Tyndall Centre for Climate Change Research vermitteln, dass es sich bei den Phänomenen Klima und Klimawandel um mehr handelt als bloße physikalische Prozesse...weiterlesen


Timmo Krüger

Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung. Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik

Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Edition Politik 28); 425 S.; 34,99 €; ISBN 978-3-8376-3233-0
Diss. Kassel; Begutachtung: C. Görg, U. Bröckling. – Spätestens seit den 1970er‑Jahren, so Timmo Krüger, werde das Verhältnis von Mensch und Natur – ausgehend von Erfahrungen wie der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, dem Artensterben oder dem menschengemachten Klimawandel – als krisenhaft begriffen. Vor diesem Hintergrund haben sich öffentliche Diskurse etabliert, in denen die Behebung dieser Krisen zum Gegenstand gemacht wird. Krüger geht der Frage nach, wie ...weiterlesen


Naomi Klein

Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel

Frankfurt a. M.: S. Fischer 2015; 699 S.; hardc., 24,99 €; ISBN 978-3-10-002231-8
Wenn Naomi Klein ein neues Buch publiziert, kann man sich gewiss sein, dass die kanadische Journalistin und Aktivistin etwas Gewichtiges zu fundamentalen Problemen unserer (kapitalistisch geprägten) Gegenwartsgesellschaft zu sagen hat. In ihren vorangegangenen Büchern „No Logo!“ (siehe Buch‑Nr. 26528) und „Die Schock‑Strategie“ (siehe Buch‑Nr. 33203) hat sie bereits mit unterschiedlichen Schwerpunkten die verheerenden globalen Auswirkungen der freien Marktideologie analysiert und auf die Notwendigkeit kollektiven ...weiterlesen


Claude Martin

Endspiel. Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können. Aus dem Englischen von Eva Leipprand

München: oekom verlag 2015; 351 S.; 22,95 €; ISBN 978-3-86581-708-2
Die tropischen Regenwälder bieten Lebensraum für eine reichhaltige Tier‑ und Pflanzenwelt, zudem sind sie von großer Bedeutung für die dort lebenden Menschen und das globale Klima. Doch diese auf Höhe des Äquators gelegenen Wälder sind in Gefahr, jedes Jahr werden zehntausende Quadratkilometer abgeholzt, um Raum für Viehzucht und Palmölplantagen zu schaffen, um Tropenholz zu gewinnen oder nach Erdöl zu bohren. Claude Martin, Schweizer Biologie und Umweltschützer, warnt deshalb vor einem „Endspiel“ um den Regenwald. Das Buch ist zugleich ...weiterlesen


Lena Partzsch / Sabine Weiland (Hrsg.)

Macht und Wandel in der Umweltpolitik

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Zeitschrift für Politikwissenschaft. Sonderband 2015 II); 238 S.; 49,- €; ISBN 978-3-8487-1969-3
Wie kann der notwendige radikale Wandel in der Umweltpolitik gelingen? Zur Bearbeitung dieses Themas stellen Lena Partzsch und Sabine Weiland die Machtfrage: Sie wollen im neuesten ZPol‑Sonderband „Wandel und Stillstand in politischen Steuerungsprozessen“ (8) untersuchen, die sich besonders im Bereich der drängenden Nachhaltigkeitsprobleme wie Klimawandel und Artensterben fatal auswirken. Gegliedert ist das Buch nach drei theoretischen Machtperspektiven: „‚power over‘ (Zwang ...weiterlesen


Nick Reimer

Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie

München: oekom verlag 2015; 203 S.; 14,95 €; ISBN 978-3-86581-746-4
Der Umweltjournalist Nick Reimer erzählt die Geschichte der diplomatischen Bemühungen um international verbindliche Regelungen zum Klimaschutz. Dabei rückt vor allem die Komplexität der Verhandlungen, die sich seit der „Geburt der Klimakonferenzen“ (24) in Rio de Janeiro 1992 stetig erhöht habe, in den Mittelpunkt des Sachbuches. Zentrale Herausforderung ist die stark gewachsene Beteiligung unterschiedlicher Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und die immer ...weiterlesen


Jorgen Randers

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Aus dem Englischen von Annette Bus, Ursula Held, Anna Leipprand, Eva Leipprand, Friedrich Pflüger, Sigrid Schmid, Heinz Tophinke

München: oekom verlag 2012; 430 S.; 24,95 €; ISBN 978-3-86581-398-5
„Erziehen Sie Ihre Kinder nicht zu Naturliebhabern“ (383), lautet einer der 20 Ratschläge, mit denen Jorgen Randers, Professor für Klimastrategie an der BI Norwegian Business School, seine Prognose für die nächsten vierzig Jahre Menschheitsgeschichte beschließt. Vierzig Jahre nach dem Erscheinen der legendären Studie „Die Grenzen des Wachstums“, an der Randers als Autor beteiligt war, legt er mit dieser neuen Studie keinen Katalog möglicher Szenarien vor, sondern den Vers...weiterlesen


Oliver C. Ruppel / Christian Roschmann / Katharina Ruppel-Schlichting (Hrsg.)

Climate Change: International Law and Global Governance. Volume I: Legal Responses and Global Responsibility

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013; 1.016 S.; geb., 168,- €; ISBN 978-3-8329-7797-9
Das Herausgeberteam legt mit seiner zweibändigen Publikation (siehe auch Buch‑Nr. 45146) die Ergebnisse einer von der Konrad‑Adenauer‑Stiftung (KAS) und der Universität Stellenbosch im Jahre 2012 organisierten Konferenzreihe zum Klimawandel als Gegenstand von Völkerrecht und Global Governance vor. Der erste Band ist der juristischen Dimension des Klimawandels gewidmet und vereint dreißig Beiträge von Rechtswissenschaftler_innen zum Klimawandelrecht (Climate Change Law). Dieses ...weiterlesen


Oliver C. Ruppel / Christian Roschmann / Katharina Ruppel-Schlichting (Hrsg.)

Climate Change: International Law and Global Governance. Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013; 926 S.; geb., 168,- €; ISBN 978-3-8329-7796-2
In diesem zweiten Band über die Ergebnisse einer Konferenzreihe zum Klimawandel als Gegenstand von Völkerrecht und Global Governance steht der Zusammenhang von Klimawandel und Global Governance‑Fragen im Mittelpunkt (zum ersten Band siehe Buch‑Nr. 45145). Die dreißig Beiträge wurden unter anderem von Klimaforschern, Politikwissenschaftlern, Rechtswissenschaftlern und Risikoforschern verfasst. Thematisiert werden die diplomatische Seite der internationalen Klimaverhandlungen, die Rolle der ...weiterlesen

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...