Skip to main content
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.)

Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98. Institut für Europäische Politik

Bonn: Europa Union Verlag 1998; 557 S.; 89,- DM; ISBN 3-7713-0565-9
Die 18. Ausgabe des von Europa-Interessierten geschätzten und bewährten Nachschlagewerkes, das vom Institut für Europäische Politik in Bonn herausgegeben wird und dessen Redaktion bei der Forschungsgruppe Europa am Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München lag, erläutert, wie seine Vorgänger, "Interessen, Hintergründe und Ziele der Europapolitik und ihrer Instrumente" und will so als "Fokus der Europa-Analyse" (10) fungieren. Das Jahrbuch führt die Gliederung der Vorjahre fort; die Kapitel wurden lediglich um einige Beiträge erweitert: Auf Grund der Informationsfülle sowie Aktualität des Themas "Erweiterung der Europäischen Union" hat sich die Redaktion entschlossen, in der "Bilanz" einen eigenen Beitrag hierzu aufzunehmen. Kapitel 3 bietet zusätzliche Beiträge zur "Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik", zur "Verteidigungspolitik/Westeuropäischen Union" (im Vorjahr lediglich das Thema "Westeuropäische Union" in Kapitel 4), und Kapitel 4 umfaßt sowohl Artikel über die Afrika- als auch die Asienpolitik der EU. Dem Kapitel 7 wurde der Beitrag über die Schweiz hinzugefügt. 67 Autoren - davon im Vergleich zur vorherigen Ausgabe 16 neue - analysieren in 61 Einzelbeiträgen den europäischen Integrationsprozeß. Die Dokumente beziehen sich auf die Institutionen, die Politikbereiche, die Mitgliedstaaten und Beitrittsländer, den Amsterdamer Vertrag und die Agenda 2000 sowie auf die Europapolitik anderer europäischer und transatlantischer Organisationen. Neben den weiterführenden Literaturhinweisen der jeweiligen Autoren zum behandelten Thema wurde eine 35seitige Auswahlbibliographie zur europäischen Integration erstellt, die den Zeitraum März 1997 bis Juni 1998 abdeckt. (Siehe die Annotation des Jahrbuchs 1996/97 in ZPol 2/98: 852 ff.) Inhalt: 1. Die Bilanz: Werner Weidenfeld: Die Bilanz der Europäischen Integration 1997/98 (13-24); Wolfgang Wessels: Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte (25-35); Barbara Lippert: Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union (37-50). 2. Die Institutionen der Europäischen Union: Christian Engel: Der Europäische Rat (53-62); Burkard Steppacher: Der Rat der Europäischen Union (63-70); Dietrich Rometsch: Die Europäische Kommission (71-78); Otto Schmuck: Das Europäische Parlament (79-86); Siegfried Magiera / Matthias Niedobitek: Der Gerichtshof (87-92); Bernhard Friedmann: Der Rechnungshof (93-98); Wolfgang Schill / Ad van Riet: Europäisches Währungsinstitut/Europäische Zentralbank (99-104); Rudolf Hrbek: Der Ausschuß der Regionen (105-110). 3. Die Politikbereiche der Europäischen Union: Winfried von Urff: Agrar- und Fischereipolitik (113-122); Peter-Christian Müller-Graff / Friedemann Kainer: Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik (123-128); Volker Meinhardt / Bernhard Seidel: Beschäftigungs- und Sozialpolitik (129-134); Andreas Maurer: Bildungspolitik (135-140); Volker Nienhaus / Gero Schütte: Binnenmarktpolitik (141-148); Jürgen Turek: Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik (149-154); Eckart Guth: Haushaltspolitik (155-162); Christoph Gusy / Anke Gimbal: Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit (163-170); Kathleen Toepel: Regionalpolitik und Infrastruktur (171-176); Olaf Hillenbrand: Umweltpolitik (177-184); Jürgen Erdmenger: Verkehrspolitik (185-190); Mathias Jopp: Verteidigungspolitik/Westeuropäische Union (191-196); Ulrich Schröder: Währungspolitik (197-204); Jürgen Stehn: Wettbewerbs- und Industriepolitik (205-210); Henry Krägenau: Wirtschaftspolitik (211-220). 4. Die Außenpolitik der Europäischen Union: Jörg Monar: Außenwirtschaftsbeziehungen (223-230); Karl Wolfgang Menck: Entwicklungspolitik (231-236); Elfriede Regelsberger: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (237-244); András Inotai / Krisztina Vida: Mittel- und Osteuropa (245-252); Sven Behrendt: Die Nahost- und Mittelmeerpolitik (253-258); Carl Lankowski: Transatlantische Beziehungen (259-264); Siegmar Schmidt: Die Afrikapolitik der Europäischen Union (265-272); Franco Algieri: Die Asienpolitik der Europäischen Union (273-278). 5. Die politische Infrastruktur: Peter M. Wagner: Die europäischen Parteien (281-286); Knut Diekmann: Die europäischen Interessenverbände und -vertretungen (287-294); Elisabeth Noelle-Neumann / Thomas Petersen: Die öffentliche Meinung (295-302). 6. Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Christian Franck: Belgien, Luxemburg (305-310); Josef Janning: Bundesrepublik Deutschland (311-318); Nikolaj Petersen: Dänemark (319-324); Timo Kivimäki: Finnland (325-330); Françoise de La Serre / Christian Lequesne: Frankreich (331-338); Nikos Frangakis: Griechenland (339-342); Brigid Laffan: Irland (343-346); Carlo Masala: Italien (347-354); Alfred Pijpers / Jan Rood: Niederlande (355-360); Paul Luif: Österreich (361-366); Maria do Rosário de Moraes Vaz: Portugal (367-372); Rutger Lindahl: Schweden (373-378); Esther Barbé: Spanien (379-386); Helen Wallace: Vereinigtes Königreich (387-394). 7. Die Europapolitik in anderen europäischen Organisationen und Staaten: Anke Gimbal: Europarat und Europäische Menschenrechtskonvention (397-404); Heinrich Schneider: Die OSZE im Zusammenhang der europäischen Politik (405-414); Heinz-Jürgen Axt: Malta, Türkei, Zypern (415-420); Alexander Rahr: Rußland und andere GUS-Staaten (421-426); Martin Brusis: Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn (427-434); Franz-Lothar Altmann: Albanien, Bulgarien, Rumänien, ehemaliges Jugoslawien (435-444); Detlef Henning: Die baltischen Staaten (445-450); Stephan Kux: Die Schweiz (451-456). 8. Dokumentation: Zusammengestellt von Andreas Maurer (457-475). 9. Chronologie: Chronologie der Europäischen Integration 1997: Zusammengestellt von Tobias Schumacher (477-508). 10. Bibliographie: Zusammengestellt von Melanie Morisse-Schilbach (509-544).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.1 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 1997/98. Bonn: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/7318-jahrbuch-der-europaeischen-integration-199798_9750, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9750 Rezension drucken