Skip to main content
Detlef Pollack

Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa II

Tübingen: Mohr Siebeck 2009; IX, 367 S.; brosch., 30,- €; ISBN 978-3-16-150015-2
In der Perspektive der modernisierungstheoretischen Ansätzen folgenden Soziologie besteht – vereinfacht gesprochen – zwischen Moderne und Religion ein Spannungsverhältnis. Zumal die Säkularisierungsthese geht davon aus, dass mit der zunehmenden Ausbreitung von Marktwirtschaft und Demokratie, der Steigerung von Produktivität, Partizipation und Bildung religiöse Praktiken und Überzeugungen an Handlungsrelevanz verlieren und mehr und mehr zur Privatsache werden. Seit einigen Jahren jedoch wird die Säkularisierungstheorie innerhalb der Sozialwissenschaften kritisch diskutiert. Mit Blick auf eine vielfach zu beobachtende kulturelle – oftmals explizit religiöse – Überformung politischer Konflikte, die sich etwa an Symbolen wie dem Tragen von Kopftüchern oder dem Bau von Minaretten entzünden, hat die Säkularisierungstheorie für viele an konzeptioneller Plausibilität wie an empirischer Relevanz verloren. Einerseits – so wird eingewandt – dürfe man sich die Moderne nicht im Singular vorstellen, sonst würde man den Spezialfall der europäischen Entwicklung unzulässig zum Maßstab erklären. Andererseits gebe es in allen westlichen Gesellschaften eben auch ein breites Spektrum an Phänomenen, die eine Renaissance des Religiösen anzeigen. Gegen diese neue „Meistererzählung in den Sozialwissenschaften“ (8), die eine Pluralität der Moderne mit sehr unterschiedlichen Mischungsverhältnissen von Politik und Religion behauptet, wendet sich Pollack vehement. An seine 2003 erschienene Studie „Säkularisierung – ein moderner Mythos?“ anschließend, verfolgt er hier das Ziel, die Geltung der Säkularisierungstheorie theoretisch wie empirisch zu stärken – was korrigierende Differenzierung in einzelnen Aspekten durchaus einschließt. Der Autor befasst sich zunächst mit relevanten Modellen der Religionssoziologie und behandelt dann religiöse Wandlungsprozesse primär in West- und Ostdeutschland; ein Kapitel setzt sich eingehend mit dem religiösen Feld in Osteuropa auseinander.
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.23 | 2.35 | 2.314 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Detlef Pollack: Rückkehr des Religiösen? Tübingen: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31328-rueckkehr-des-religioesen_37282, veröffentlicht am 10.02.2010. Buch-Nr.: 37282 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken