
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Aus der Annotierten Bibliografie
Ein Fixstern der linksextremistischen Szene in Hamburg: die Rote Flora (hier in der Teilansicht). Foto: Alexander Blecher ( Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rote_Flora_-_2014_-_Graffiti_links.JPG, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Extremismus von links
Ein- und Zuordnungen eines politischen Phänomens
Das politische Phänomen des Linksextremismus wird in der Literatur selten isoliert betrachtet. In Einführungen wie der von Steffen Kailitz – „Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland“ – oder Überblicksdarstellungen – zum Beispiel: Eckhard Jesse / Tom Thieme (Hrsg.): „Extremismus in den EU-Staaten“ – wird zunächst der gemeinsame Nenner der Extremismen, sei es Links-, Rechts- oder islamistischer Terrorismus, hervorgehoben: die Gegnerschaft zur Demokratie. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht in der Ablehnung eines vereinten Europas, wie Anton Pelinka schreibt.
Armin Pfahl-Traughber versteht unter Linksextremismus politische Bestrebungen, die der Gleichheit eine hervorgehobene Position zuweisen, die sich gegen den demokratischen Verfassungsstaat wenden und die auch Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung akzeptieren.
Inwieweit aber stellt der Linksextremismus eine konkrete Gefahr für den liberalen Rechtsstaat dar? Während in einigen Büchern von tatsächlich geschlagenen Schlachten berichtet wird – ob vom Häuserkampf in Hamburg oder von den ausschließlich gegen Sachen gerichteten Aktionen des Weather Underground in den USA – oder der linke Fixstern „Rote Flora“ im Mittelpunkt der Darstellung steht, wird in anderen Publikationen über das extremistische Potenzial der PDS, später: Die Linke, debattiert. Tom Mannewitz gibt mit seiner vergleichenden Untersuchung linksextremistischer Parteien in Europa eher Entwarnung: Diese hätten in den vergangenen drei Jahrzehnten vornehmlich schlechte Wahlergebnisse erzielt und stellten in ihrer politisch-praktischen Bezogenheit auf den Parlamentarismus keine Bedrohung desselben dar. Linksextremismus sei heute eher ein kulturelles Problem. Der beste Demokratieschutz bestehe daher in einer aktiven Sozialpolitik, die den negativen Folgen von Globalisierung und Arbeitsmarktkrisen entgegenwirke, und nicht in der Ausgrenzung dieser Parteien – im Gegenteil, bislang sei auf deren politische Einbindung stets die Entzauberung gefolgt.

Was will die rote Lucy? Ein Gespräch mit der Rebellin Redler

Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike in die Gegenwart

Vergleichende Extremismusforschung

Häuserkampf II. Wir wollen alles – Hausbesetzungen in Hamburg

Weather Underground. Stadtguerilla in den USA

Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr? Zwischen Brandanschlag und Bundestagsmandat

Extremismus. Theorien - Konzepte - Formen

Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS

Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich

Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells

Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien

Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven

"Rote Flora". Ziele, Mittel und Wirkungen eines linksautonomen Zentrums in Hamburg

Politischer Extremismus

Die Linke – der smarte Extremismus einer deutschen Partei

Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus

Extremismus und Demokratie, Parteien und Wahlen. Historisch-politische Streifzüge

Extremismus in den EU-Staaten

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung

Linksextremistische Parteien in Europa nach 1990. Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge

Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen

Linksextremismus. Eine unterschätzte Gefahr
Das Janusgesicht der PDS. Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus

Die unheilige Allianz. Die rechten und die linken Extremisten gegen Europa

Linksextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme
Demokratieschutz im Praxistest. Deutschlands Umgang mit extremen Vereinigungen

Populismus – Extremismus – Terrorismus. Eine Einführung

Gegen Staat und Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie

Drei Gruppen der Neuen Linken auf der Suche nach der Revolution
Zusammengestellt von:
Erschienen am:
9. August 2017
Jahrbuch Extremismus & Demokratie

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 27. Jahrgang 2015

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 26. Jahrgang 2014

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 25. Jahrgang 2013

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 24. Jahrgang 2012

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 23. Jahrgang 2011

Staatsferne Privatheit in der Antike. Horaz: In Machtdistanz das Leben genießen
zum Thema