
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Aus der Annotierten Bibliografie
Die Aufgabe
Erkenntnisse über ein globales Problem und Lösungsansätze
Vor den Folgen des von den Menschen verursachten Klimawandels ist in den vergangenen Jahren wiederholt eindringlich gewarnt worden. Diese Auswahl von Kurzrezensionen zeigt einige der Publikationen, in denen die Dimensionen dieser globalen Herausforderung deutlich werden. Thematisiert werden der Klimawandel an sich, seine Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und auch seine Effekte auf die Geschlechterverhältnisse – vor allem Frauen in den Regionen der Erde, die stark von Trockenheit betroffen sind oder sein werden, sind künftig mit noch schwierigeren Lebensbedingungen konfrontiert. Gespiegelt werden die Versuche, den Klimawandel politisch zu bearbeiten (Beispiel: im Rahmen der ASEAN), auch im Rahmen von Global-Governance-Prozessen und des Völkerrechts. Aufgeworfen wird die Frage, ob der Versuch, einen weiteren Temperaturanstieg auf der Erde zu verhindern, an die Mechanismen des freien Marktes gekoppelt sein sollte.

Monsieur le Capital und Madame la Terre. Blauer Planet im Würgegriff

Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie

A clean and green ASEAN. Die ASEAN als Akteur multilateraler Umweltpolitik am Beispiel des internationalen Klimaregimes

Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel – neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven

Klimagerechtigkeit. Ethische, rechtliche, ökonomische und transdisziplinäre Zugänge

Die Klimawende. Wie wir mit neuen Technologien unsere Atmosphäre retten. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer

Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Wessling und Martin Elborg, unter Mitwirkung von Iris Sprenger

Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt. Aus dem Englischen von Jörg Matschullat und Stephanie Hänsel, unter Mithilfe von Danny Arnold, Ronny Badeke, Eric Donner, Valentin Garbe, Friederike Klos, Stephan Lenk, Anne Müller und Berit Schult

Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung. Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik

Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel

Endspiel. Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können. Aus dem Englischen von Eva Leipprand

Macht und Wandel in der Umweltpolitik

Schlusskonferenz. Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Aus dem Englischen von Annette Bus, Ursula Held, Anna Leipprand, Eva Leipprand, Friedrich Pflüger, Sigrid Schmid, Heinz Tophinke

Climate Change: International Law and Global Governance. Volume I: Legal Responses and Global Responsibility

Climate Change: International Law and Global Governance. Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment
Zusammengestellt von:
Erschienen am:
5. Juli 2017
zum Thema