Skip to main content

Peggy Matauscheck: Wahlsystemreform in Deutschland. Plädoyer für ein Prämienwahlsystem mit Koalitionsbonus

16.12.2021
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Daniel Hellmann
Nomos, Baden-Baden 2021

BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft

Peggy Matauschek diskutiert Vorschläge für eine grundlegende Reform des Bundestagswahlrechts und plädiert für seine Weiterentwicklung hin zu einem Mehrheitswahlsystem. Aus Sicht des Rezensenten Daniel Hellmann blickt Matauschek dadurch aus einer „selten eigenommenen Perspektive“ auf die Wahlrechtsreform. Gänzlich überzeugt ist er aber nicht: Immerhin basierten Matauscheks Vorschläge auf der Überzeugung, dass das geltende Wahlrecht keine hinreichende Konzentrationsleistung erbringe und damit die Regierungsbildung entscheidend beeinträchtige. Diese Ansicht werde aber nur von wenigen Forschenden vertreten. (lz) 

Eine Rezension von Daniel Hellmann

In dieser Wahlperiode soll die Reformkommission des Deutschen Bundestags eine Reform des Bundestagswahlrechts anstoßen. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist vorgesehen, dass schon im Jahr 2022 entscheidende Schritte in diese Richtung unternommen werden sollen. Diese Reformvorschläge werden aller Voraussicht nach minimalinvasiv sein, das heißt, sie werden an der Grundkonstellation der personalisierten Verhältniswahl mit zwei Stimmen nichts ändern. Im Gegensatz hierzu stellt Peggy Matauschek in ihrer Dissertation, die in der Reihe „Parteien und Wahlen“ des Nomos-Verlags erschienen ist, Reformoptionen vor, die den Wahlsystemtypus grundsätzlich hin zu einem Mehrheitswahlsystem ändern würden. Neben den bekannten Problemen des geltenden Wahlsystems – ein Bundestag jenseits seiner Regelgröße, ein kompliziertes Verrechnungsverfahren und eine verfahrene Reformsituation – führt sie insbesondere die mangelnde Konzentrationsleistung des geltenden Wahlrechts als Folge des rückläufigen Stimmenanteils der ehemals großen Parteien als Argument für ihre Reformvorschläge ins Feld. Denn der Abstieg der Volksparteien mache die Regierungsbildung schwieriger. 

Dass Mehrheitswahlsysteme dabei natürlich eine geringere Repräsentationsleistung erbringen, thematisiert Matauschek in ihrer Arbeit. Sie kommt allerdings zu dem Schluss, dass die Probleme der Konzentrationsleistung des gegenwärtigen Wahlsystems schwerer wiegen und diskutiert vor diesem Hintergrund verschiedene Mehrheitswahlsysteme als potenzielle Reformalternativen. Dabei werden relative und absolute Mehrheitswahl, Prämien- und Grabenwahlsysteme sowie die Bildung kleiner Wahlkreise zur proportionalen Mandatsvergabe einander gegenübergestellt. Die einzelnen Varianten werden beispielhaft anhand der Bundestagswahlergebnisse seit 1990 vorgeführt und hinsichtlich der fünf Wahlsystemkriterien nach Nohlen (Konzentration, Repräsentation, Einfachheit, Partizipation und Legitimität) gegeneinander abgewogen. Da sich Matauschek auf die realen Wahlergebnisse beschränkt, sind die einzelnen Modellrechnungen mit Vorsicht zu genießen, was die Autorin auch immer wieder thematisiert. Wie beispielsweise das Wahlverhalten im Falle einer absoluten Mehrheitswahl aussähe, lässt sich anhand der vorhandenen Wahlergebnisse nur sehr eingeschränkt modellieren. 

Der zentrale Befund ihrer Untersuchung ist der Vorschlag eines Prämienwahlsystems mit Koalitionsbonus: Die stärkste Koalition, sofern sie einen vom Gesetzgeber zu definierenden Prozentanteil an Stimmen überspränge, würde automatisch 52,5 Prozent der Stimmen erreichen. So wäre stets gewährleistet, dass eine Bundesregierung die Mehrheit der Stimmen des Bundestages auf sich vereinigt. Diese Koalitionen müssten bereits vor der Wahl feststehen und führten so nach Matauschek auch zu einer klareren Abgrenzung der politischen Lager und einer damit verbundenen klareren Verantwortlichkeitszuweisung.

So richtig und lesenswert Matauscheks Ausführungen zu den Vor- und Nachteilen einzelner Mehrheitswahlsysteme auch sind, so sehr fußt die Analyse auf der Annahme, dass die Konzentrationsleistung des aktuellen Wahlsystems so desolat ist, dass die Repräsentationsleistung zu ihren Gunsten eingeschränkt werden muss. Diese Folgerung teilen, wie Matauschek auch selbst mehrfach herausarbeitet, weder die im Bundestag vertretenen Parteien noch die Mehrheit der mit der Materie befassten Forscherinnen und Forscher. Insofern sind die Ausführungen von Matauschek zwar interessant und beleuchten das Problem der Wahlsystemreform aus einer neuen, selten eingenommenen Perspektive, bieten aber keine realistische Reformoption für das Bundestagswahlrecht. 

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...

Mehr zum Thema

Interview / Roland Lhotta, Louise Zbiranski, Frank Decker / 11.11.2021

Strukturprobleme der deutschen Demokratie. Ein Gespräch zwischen Roland Lhotta und Frank Decker

 

Lhotta Decker neu

 

Dauerbaustellen und rasanter Wandel prägten die politische Landschaft der letzten Jahre gleichermaßen. Die Aussage, die deutsche Demokratie stecke in einer Krise, ist  daher schnell bei der Hand. Aber trifft diese Diagnose tatsächlich zu? Wir haben die Bundestagswahl und die Regierungsbildung zum Anlass genommen, um mit Frank Decker und Roland Lhotta über Strukturprobleme der deutschen Demokratie zu sprechen.

 

Einführung / Louise Zbiranski / 05.07.2021 

Die Bundestagswahl auf dem PW-Portal

Wahl MnnchenFoto: adobestock / mpix-foto


Wie blicken Politikwissenschaftler*innen auf die Bundestagswahl im September 2021? In unserem Schwerpunkt BTW21 lassen wir sie zu Wort kommen.


 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...