1. |
Grundlagen; Allgemeines |
|
1.1 |
Teilgebietübergreifende Literatur: Einführungen; allgemeine Lehr-, Hand-, Wörterbücher; Bibliografien, Chroniken, Dokumentationen, sonstige Hilfsmittel; Politikwissenschaft als Fach, Geschichte des Faches, Verhältnis zu Nachbarfächern |
|
1.2 |
Methoden der Politikwissenschaft; Methoden der empirischen Sozialforschung |
|
1.3 |
Teilgebietübergreifende Sammelbände; Festschriften u. Ä.; zur Person einzelner (Politik)Wissenschaftler (einschließlich Biografien, Memoiren, Briefe u. Ä.) |
2. |
Innere Politik, (Vergleichende) Regierungslehre, politische Systeme |
|
2.1 |
Allgemeines zur Inneren Politik: Einführungen; systemübergreifende, vergleichende Darstellungen, Sammelbände, Bibliografien, Hand-, Lehr- oder Wörterbücher sowie sonstige Hilfsmittel; Biografien, Memoiren u. Ä. |
|
2.2 |
Allgemeine länderübergreifende Phänomene oder Probleme[1]; allgemeine Strukturmerkmale des politischen Prozesses; Demokratieforschung allgemein; Systemtransformation; Verhältnis zwischen Innen- und Außenpolitik |
|
|
2.21 |
Institutionen; Verfassung(spolitik); Staat, Staatsaufgaben, -ziele, -prinzipien; politische Steuerung; Verwaltung; Kommunalpolitik; Handlungstheorien, Entscheidungstheorien, -regeln[2] |
|
|
2.22 |
Politischer Prozess, politische Beteiligung: Parteien (einschließlich politische Strömungen, z. B. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus), Interessenverbände, soziale Bewegungen; Wahlen, Wahlrecht, Wahlsysteme; Öffentlichkeit, Medien; sozioökonomische Faktoren der Politik; Wirtschaftsordnung |
|
|
2.23 |
Politische Kultur[3]; Kirchen, Religion und Politik; Normen, Grundwerte als Kriterien empirischer Analyse (z. B. Gleichheit); Nationalismus; Rassismus |
|
|
2.24 |
Politisches Personal, Eliten, politische Führung; Sprache; politische Rhetorik |
|
|
2.25 |
Extremismus, Terrorismus, Gewalt in der Politik; Bürgerkrieg[4], Revolution; autoritäre, totalitäre Regierungssysteme, Diktaturen; Faschismus |
|
|
2.26 |
Politikfelder: allgemein, oder mehrere Politikfelder betreffend[5] |
|
|
|
2.261 |
Umweltpolitik |
|
|
|
2.262 |
Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik |
|
|
|
2.263 |
Sonstige Politikfelder |
|
|
2.27 |
Geschlechterforschung; feministische Theorie; Gleichstellungspolitik |
|
2.3 |
Deutschland allgemein; Rechts-, Sozial-, Wirtschaftsordnung generell; Auswirkungen der Globalisierung; Hilfsmittel; Biografien, Memoiren; Verschiedenes. - Außenpolitik: 4.21 |
|
|
2.31 |
Deutsche Geschichte |
|
|
|
2.311 |
Bis zum Ende der Weimarer Republik |
|
|
|
2.312 |
Nationalsozialismus |
|
|
|
2.313 |
BRD bis 1989 |
|
|
|
2.314 |
DDR |
|
|
|
2.315 |
Deutschland nach 1989/90 (einschließlich Vereinigung) |
|
|
2.32 |
Regierungssystem; Verfassung(spolitik)[6]; politische Steuerung |
|
|
|
2.321 |
Bundestag, Bundesrat |
|
|
|
2.322 |
Bundesregierung (einschließlich Bundesverwaltung) |
|
|
|
2.323 |
Judikative, insbesondere Verfassungsgerichtsbarkeit |
|
|
|
2.324 |
Weitere Verfassungsorgane und Institutionen des Bundes |
|
|
|
2.325 |
Länder; Kommunen (einschließlich Verwaltung); Praxis des Föderalismus |
|
|
2.33 |
Politischer Prozess, politische Beteiligung |
|
|
|
2.331 |
Parteien (einschließlich politische Strömungen, z. B. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus), politisches Personal, Elitenforschung, politische Führung; Interessenverbände; soziale Bewegungen; sozioökonomische Faktoren der Politik |
|
|
|
2.332 |
Wahlen, Wahlforschung; Wahlrecht, Wahlsystem |
|
|
|
2.333 |
Medien; Öffentlichkeit, Politikvermittlung; symbolische Politik |
|
|
2.34 |
Politikfelder: allgemein, oder mehrere Politikfelder betreffend[7] |
|
|
|
2.341 |
Umweltpolitik |
|
|
|
2.342 |
Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik |
|
|
|
2.343 |
Sonstige Politikfelder |
|
|
2.35 |
Politische Kultur[8], Sprache, politische Rhetorik; Korruption; Nationalismus; Rassismus, Multikulturalismus, Minderheitenprobleme; Gesellschaft, Kirchen, Religion und Politik |
|
|
2.36 |
Geschlechterforschung; feministische Theorie; Gleichstellungspolitik |
|
|
2.37 |
Extremismus; Terrorismus, Gewalt in der Politik |
|
2.4 |
Österreich |
|
2.5 |
Schweiz |
|
2.6 |
Weitere Länder oder Ländergruppen bzw. politische Systeme[9] |
|
|
2.61 |
Europa |
|
|
2.62 |
Russland, Weissrussland |
|
|
2.63 |
Nahost[10] |
|
|
2.64 |
Nordamerika |
|
|
2.65 |
Lateinamerika |
|
|
2.66 |
Australien, Neuseeland, Ozeanien |
|
|
2.67 |
Afrika |
|
|
2.68 |
Asien (außer Nahost) |
3. |
Europäische Union |
|
3.1 |
Allgemeines zur Europäischen Union: Gesamtdarstellungen; politischer Prozess generell; Europa-Gedanke; Geschichte der europäischen Integration; Europarecht; Wirtschaftsordnung; Sammelbände; Quellen, Hilfsmittel; Biografien u. Ä. |
|
3.2 |
Verfassungsfragen; Reformdiskussion |
|
3.3 |
Institutionen: Parlament, Ministerräte, Europäischer Rat, Kommission, Gerichtshof usw. |
|
3.4 |
Politische Beteiligung: Parteien, Interessenverbände, soziale Bewegungen; Wahlen, Wahlrecht, Wahlsysteme; Öffentlichkeit, Medien |
|
3.5 |
Politikfelder[11] |
|
3.6 |
Außen- und Sicherheitspolitik[12] |
|
3.7 |
Europapolitik in den Mitgliedstaaten der EU |
4. |
Internationale Politik |
|
4.1 |
Allgemeines zur Internationalen Politik: Geschichte, Grundlagen; Theorie der Internationalen Beziehungen[13]; Völkerrecht; Handbücher, Sammelbände; Quellen, Hilfsmittel; Biografien u. Ä. |
|
4.2 |
Außen- und Sicherheitspolitik[14] allgemein: Übergreifende, vergleichende Darstellungen[15]; Diplomatie. - Europapolitik: 3.7 |
|
|
4.21 |
Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands |
|
|
4.22 |
Außen- und Sicherheitspolitik anderer Staaten |
|
4.3 |
Internationale Organisationen[16] |
|
4.4 |
Sachbereiche und Regime internationaler Zusammenarbeit (einschließlich Globalisierung) |
|
|
4.41 |
Friedenssicherung, Konfliktforschung; Abrüstung, Rüstungskontrolle; einzelne Konflikte; Intervention |
|
|
4.42 |
Menschenrechte; Minderheiten, ethnische Fragen[17]; Migration; Bevölkerung |
|
|
4.43 |
Weltwirtschaft; soziale und kulturelle Zusammenarbeit und Regime[18] |
|
|
4.44 |
Entwicklungspolitik; Nord-Süd-Konflikt |
|
|
4.45 |
Sonstiges (z. B. Umwelt; Armut; staatsfreie Räume) |
|
4.5 |
Regionalstudien; regionale politische/ökonomische Kooperation (ohne EU) |
5. |
Politische Philosophie; Ideengeschichte; Politische Theorie |
|
5.1 |
Allgemeines zu Politischer Philosophie und Theorie: Einführungen; thematisch orientierte Darstellungen oder Sammelbände; Hand-, Wörterbücher; Hilfsmittel |
|
5.2 |
Theorie der Politikwissenschaft, der Sozialwissenschaften; Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie; Wissenschaftsforschung; Verhältnis von Theorie und Praxis; Wissenschaftliche Beratung von Politik |
|
5.3 |
Politische Ideengeschichte: auf mehrere Denker bezogene Darstellungen, biografische Sammelbände |
|
|
5.31 |
Antike und Mittelalter |
|
|
5.32 |
Renaissance; frühe Neuzeit |
|
|
5.33 |
18. und 19. Jahrhundert |
|
|
5.34 |
Nichtabendländische Ideengeschichte |
|
5.4 |
Moderne politische Theorie; Politische Philosophie im 20. Jahrhundert; übergreifende, umfassende Darstellungen; Lehr-, Handbücher[19] |
|
|
5.41 |
Demokratietheorie, Staatstheorie; politische Prinzipien und Normen (z. B. Föderalismus) |
|
|
5.42 |
Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie |
|
|
5.43 |
Politische Ideologien und Denkhaltungen[20] (z. B. Liberalismus, Kommunitarismus) |
|
|
5.44 |
Politische Ethik; Rechtsphilosophie; Friedenstheorie[21] |
|
|
5.45 |
Ökonomische Politiktheorien; Entscheidungs-, Spieltheorien |
|
|
5.46 |
Werkausgaben; Sekundärliteratur zu Theoretikern des 20. Jahrhunderts |